Aktion „Sternsingen 2025“ in Schwanstetten wieder erfolgreich! Rekordergebnis angepeilt!
Schwanstetten - In Schwanstetten zogen insgesamt 68 Sternsingerinnen und Sternsinger mit 23 Begleitpersonen am Samstag, 04.01. und Sonntag, 05.01.2025 von Haus zu Haus um Geld für arme Kinder zu sammeln und den Segen Gottes zu Jahresbeginn in alle Häuser zu tragen.
Es wurde wieder jeder Haushalt in Schwanstetten besucht. An jeder Tür wurde geklingelt. Wenn niemand zuhause war, dann wurde eine Segenskarte eingeworfen.
Eine Sternsingergruppe besuchte auch das Schwanstettener Rathaus und wurde dort von 2. Bürgermeister Wolfgang Scharpff und dessen Gattin freudig in Empfang genommen. Wolfgang Scharpff bedankte sich bei den Sternsingern für Ihren Einsatz und überreichte eine großzügige Spende sowie eine kleine Wegzehrung.
Organisiert wurde die Aktion auch in diesem Jahr wieder vom Stamm „Die Weltentdecker“ der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), der Kolpingsfamilie, sowie von der katholischen Filialkirchenstiftung Schwanstetten.
Die Sternsinger sammelten Geld, um notleidenden Kindern und Familien zu helfen. Getreu dem Motto "Kinder helfen Kindern!" Jedes Jahr stehen ein Thema und Beispielprojekte aus einer Region exemplarisch im Mittelpunkt der Aktion Dreikönigssingen. Die Spenden, die die Sternsinger sammeln, fließen jedoch unabhängig davon in Hilfsprojekte für Kinder in rund 100 Ländern weltweit.
Dieses Jahr stand und steht die Aktion Dreikönigssingen 2025 des Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ unter dem Motto „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“.
Im Jahr 1989 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention. Die verpflichtenden Grundrechte gelten für alle Kinder weltweit. Alle Unterzeichnerstaaten sind dazu verpflichtet, diese Grundrechte auf Schutz, Förderung und Beteiligung zu achten, zu schützen und einzuhalten.
Das gesammelte Geld geht somit in Projekte, welche diese Kinderrechte weltweit fördern.
In diesem Jahr gehen auch 10% des Sammelergebnisses zweckgebunden an ein Schulprojekt des Kindermissionswerks „Sternsingr“ in Urubamba in Peru. Sobald das Schulprojekt einen förderfähigen Antrag stellt, kann dieser Betrag abgerufen werden. Wieso gerade in dieses Projekt? Weil Antonia Köglmayr, eine Pfadfinderleiterin der DPSG Schwanstetten-Rednitzhembach, im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres ehrenamtlich in diesem Schulprojekt mitwirkt. Details erfahren Sie unter: https://www.instagram.com/toni.goesperu/
Neben dem Sammeln von Spenden brachten die Kinder als „Heilige Drei Könige“ auch den Segen „Christus mansionem benedicat“ (Christus segne dieses Haus – kurz C+M+B) in jedes Haus und schrieben – wenn gewünscht – auch den Segensspruch „20*C+M+B+25“ an die Haus- und Wohnungstüren.
Nun aber zum Sammelergebnis: Die 17 Schwanstettener Sternsingergruppen konnten bis dato mehr als 17.400 Euro für Kinder in Not sammeln.
Nahezu ausnahmslos wurden die Gruppen freudig an den Haus- und Wohnungstüren empfangen. Die Sternsinger berichteten von der großen Freude der Menschen in Schwanstetten, die sie bei ihrem Besuch gespürt haben. Sie bedanken sich bei allen für die freundliche Aufnahme und für das großzügige Spendenaufkommen.
Am Montag, 06. Januar, nahmen die Schwanstettener Sternsinger an der Heiligen Messe zu Heilig Dreikönig teil und dankten damit für den hervorragenden Verlauf der diesjährigen Aktion. Am Ende des Gottesdienstes sangen die Sternsinger lautstark das Lied „Stern über Bethlehem“ und bedankten sich damit bei der Gemeinde für die freundliche Aufnahme und die Spendenbereitschaft. Im Anschluss waren alle 110 Engagierten, die zum so großartigen Erfolg beigetragen haben, zum gemeinsamen Danke-Essen in den Saal des Schwanstettener Kirchenzentrums eingeladen. Die Kosten hierfür teilten sich der Pfadfinderstamm, die Kolpingsfamilie und die kath. Filialkirchenstiftung Schwanstetten. Gemeinsam wurde bei Spaghetti, Eis und guten Getränken gefeiert.
Sollten die Sternsinger Sie nicht zuhause angetroffen haben, so besteht noch bis 15.02.2025 die Möglichkeiten für das größte Kinderhilfsprojekt zu spenden. Segensaufkleber liegen in den Eingängen der kath. Kirche in Schwanstetten aus.
Das endgültige Sammelergebnis wird nach dem 15.02.2025 auf dem Instagram-Account der DPSG Schwanstetten-Rednitzhembach ( https://www.instagram.com/dpsg.sst.rhb/ ) sowie auf der Homepage https://pfarrverband-bruecken-schlag.de/ veröffentlicht. Möglicherweise wird das Rekordergebnis von 2023 in diesem Jahr noch übertroffen.
Weitere Seiten zum Thema: