× Archiv der gedruckten Ausgaben Erscheinungstermine & Redaktionsschluss Auflage, Verbreitungsgebiet, Zustellung Artikel / Termine Einreichen Ansprechpartnerin Redaktion Mediadaten / Preisliste Ansprechpartner für Gewerbe Newsletter abonnieren
× Für Gewerbe Beratung anfordern Ansprechpartner für Gewerbe Ihre Werbung auf meier-magazin.de Kostenloser Brancheneintrag Newsletter abonnieren
Für alle Besucher*innen Erstanmeldung Kommentar schreiben Newsletter abonnieren Kleinanzeige einreichen
Infos für Vereinigungen Infos für Künstler*innen
Artikel & Termine einreichen Neu! Galerie
Ansprechpartnerin (Redaktion)

Berufung, Auftrag und Aufgabe - die Facetten der Pflege

Region - Große Motivation und ansteckende Begeisterung für den "eigentlich schönsten Beruf der Welt", das bringen Schülerinnen der Berufsfachschule für Pflege mit ins Gespräch und gewähren Einblick in die vielen positiven Aspekte, die für ihre Entscheidung zur Ausbildung in der Pflege sprechen.

  • Lisa (21), Jessica (25), Medine (18), Verena (23), Grace (41) - Schülerinnen an der Berufsfachschule für Pflege, der Schwestermschaft Nürnberg vom BRK e.V., Klasse S20, Ende des 2. Ausbildungsjahres.

    Lisa (21), Jessica (25), Medine (18), Verena (23), Grace (41) - Schülerinnen an der Berufsfachschule für Pflege, der Schwestermschaft Nürnberg vom BRK e.V., Klasse S20, Ende des 2. Ausbildungsjahres.

  • Pflegeschülerinnen beim Test der Altersbrille

    Pflegeschülerinnen beim Test der Altersbrille
    © Schwesternschaft Nürnberg vom BRK e.V., Fotograf: Wolfgang Geyer

  • Pflegeschülerinnen mit Baby-Dummy

    Pflegeschülerinnen mit Baby-Dummy
    © Schwesternschaft Nürnberg vom BRK e.V., Fotograf: Wolfgang Geyer

  • Schwesternherz

    Schwesternherz
    © Schwesternschaft Nürnberg vom BRK e.V., Fotograf: Wolfgang Geyer

  • PflegeschülerInnen im Therorieunterricht

    PflegeschülerInnen im Therorieunterricht
    © Schwesternschaft Nürnberg vom BRK e.V., Fotograf: Wolfgang Geyer

Die Nachrichten sind randvoll von schlechten Neuigkeiten zum Pflegenotstand, man liest über Skandale in Kliniken, schlechte Bedingungen, geringe Bezahlung und Überbelastung der Menschen in den Krankenhäusern.

Unverzichtbare Helfer in schwierigen Situationen

In den Medien wird zum Klatschen für die Leistungen der pflegenden Berufe aufgerufen, aber sonst, gewinnt man den Eindruck, tut sich nicht viel, um die Situation für Pflegende besser zu gestalten. Dabei sind wir uns alle bewusst: Wir brauchen sie dringend, gerade in Situationen, in denen wir Hilfe und Unterstützung benötigen, in welchen es uns nicht gut geht. Nach einem Unfall, bei einem Aufenthalt im Krankenhaus, im Alter, bei der Geburt, bei schweren Krankheiten, beim Sterben, bei der Pflege von Angehörigen, in Notfällen.

In unserer Welt passieren Kriege, Naturkatastrophen oder Pandemien und genau dort, wo Situationen brenzlig, unüberschaubar und schier unerträglich erscheinen, sind sie da, Ärzte und Pflegekräfte, an der Seite der Menschen, die dringend ihre Hilfe benötigen.

Woher kommt die Motivation zum Helfen?

Man muss sich die Frage stellen, was alle die Menschen motiviert, trotz der oft widrigen Bedingungen dennoch an Ihrem pflegenden Beruf, festzuhalten, da zu sein für die anderen, auch wenn es noch so anstrengend und schwierig ist.

Im Gespräch mit Schülerinnen im 2. Ausbildungsjahr an der Berufsfachschule für Pflege der Schwesternschaft Nürnberg vom BRK e.V. fragen wir nach: „Was bedeutet für Dich Pflege, was motiviert Dich in Deinem Beruf?“. Schon bei dieser Frage fangen die Augen der jungen Frauen an zu leuchten und es ist zu spüren, wie sehr sie für ihre Aufgabe brennen.

Es sei der enge Kontakt mit den Menschen, die Verbundenheit, da sind sich die fünf einig. Das Bewusstsein, dass man nah am Patienten dran ist und neben all den medizinischen Notwendigkeiten etwas sehr Wertvolles für die Person im Krankenbett leisten kann. Man steht gemeinsam etwas durch, lacht zusammen, weint auch einmal gemeinsam und geht am Ende einer Schicht mit dem wunderbaren Gefühl nach Hause, etwas Sinnvolles mit dem eigenen Tun bewirken zu können. Eine der Schülerinnen formuliert begeistert „trotz all dem Stress denke ich mir oft: Ich habe den schönsten Beruf der Welt“.

Von den Patienten erlebe man meist große Wertschätzung und es ist ein wunderbares Gefühl, wenn diese Menschen dann an einen denken, ihre aufrichtige Dankbarkeit zum Ausdruck bringen.

Medine, die jüngste in der Runde, hat ihre Ausbildung mit 16 begonnen. Sie erzählt davon, dass ihr im Freundeskreis Respekt, Aufmerksamkeit und großes Erstaunen widerfährt, wenn sie über ihre Erlebnisse im abwechslungsreichen Berufsalltag spricht. Ihr es ist es wichtig zu zeigen, dass die Vorurteile von Älteren, gegenüber der Jugend, tatsächlich nur Vorurteile sind, und dass es viele engagierte junge Menschen gibt, die einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Sie ist sich sicher, dass sie in den vergangenen 2 Jahren ihrer Ausbildung unglaublich viele gute Erfahrungen sammeln konnte. Sie ist stolz auf ihre persönliche Entwicklung in dieser Zeit und es ist ihr bewusst, wie viel Reife sie dazu gewonnen hat, ein solider Weg ins Erwachsenwerden.

Die anderen stimmen ihr zu. Lisa verrät, dass sie früher eine „echt schüchterne Maus“ war. Aber das hat sich in diesen zwei Jahren komplett geändert. Der berufliche Alltag fordert viel. Man lernt, sich durchzusetzen, man gewinnt an Selbstbewusstsein dazu und wächst an den großen und kleinen Erfolgserlebnissen, die jeder Tag in der Pflege aufs Neue mit sich bringt. Das einmalige Erlebnis, wenn ein Patient, dem es richtig schlecht ging, wieder auf dem Weg der Besserung ist. Das Bewusstsein, dass die eigene Arbeit einen großen Teil dazu beigetragen hat, schafft Selbstvertrauen.

Die Mutter von Jessica arbeitet auch als Krankenschwester. Und für Jessica war schon als Kind klar, dass sie später ebenfalls in diesem Beruf tätig sein möchte. Die Erzählungen der Mutter haben sie schon als kleines Mädchen fasziniert, aber sie war am Ende dann doch erstaunt, dass im Beruf neben den vielen medizinischen Facetten das Zwischenmenschliche so überwiegt. Sie fühlt sich den ihr anvertrauten Menschen verbunden. Ihre abwechslungsreiche Arbeit macht sie oft glücklich, weil sie erleben darf, dass der Erfolg ihrer Arbeit sichtbar ist, dass jeder Tag zählt und ihr Können sehr wichtig für die Menschen ist. Jeder Tag ist anders, man weiß nie, was Neues auf einen zukommt. Das macht den Beruf so reizvoll.

Dann spricht Grace. Sie ist 41 und kam vor einigen Jahren aus Afrika nach Deutschland. Sie wollte etwas aus Ihrem Leben machen und sieht sich auch als eine Art Botschafterin ihrer Kultur. Ihr ist es ein Anliegen, Vorurteile abzubauen. Patienten begegnen ihr durch ihre dunkle Hautfarbe häufig zögerlich, abwartend oder voreingenommen und es motiviert sie sehr, dass sie mit ihrer Arbeit und ihrer Fürsorge am Menschen Vorurteile abbauen und Mauern niederreißen kann. Sie freut sich sehr über die Wertschätzung, die ihr danach dann widerfährt.

Gib es sie noch, die "Schwester"?

Auf die Frage, ob die fünf jungen Frauen mit dem Wort „Schwester“ ein Problem haben, gibt es in der Runde verneinendes Kopfschütteln. Schwester zu sein ist gut, alle fünf sind gerne „Schwestern“. Es zeichnet den Beruf aus und verbindet mit den Menschen. Auch wenn es für Außenstehende manchmal etwas verstaubt wirken mag und die Berufsbezeichnung „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“ damit unerwähnt bleibt, im Berufsalltag baut es Brücken und bildet die Basis für ein gutes zwischenmenschliches Miteinander. Einer Schwester vertrauen die Menschen sich an, es hilft Beziehungen aufzubauen. So filtern die medizinisch gut ausgebildeten Pflegefachleute hilfreiche Informationen aus dem Miteinander mit den Patienten und können Hinweise geben, die für den behandelnden Arzt unglaublich wertvoll für die weitere Betreuung des Patienten sind. Und auch sonst verstehen sich die jungen Frauen als verbindendes Glied in der Kette von ärztlichen Anordnungen, medizinischen Leistung und persönlicher Fürsorge am Patienten.

Eine solide Ausbildung - enorm wichtig für den Beruf

Den theoretischen Teil ihrer 3-jährigen, dualen Ausbildung lernen die Pfleger und Pflegerinnen in den Unterrichtseinheiten der Berufsfachschule. Der Praxisalltag wird in den namhaften Krankenhäusern der Region, in Seniorenheimen oder bei ambulanten Diensten geleistet. Erst seit kurzem ist die Ausbildung generalistisch geworden. Lisa, Verena, Jessica, Medine und Grace sind Schülerinnen in der zweiten Klasse nach der Neuordnung des Berufsbildes. Die neue, zeitgemäße Ausbildung vereint nun die bisherigen Berufe der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege und endet in dem neuen Berufsabschluss zum Pflegefachmann oder Pflegefachfrau.

Von: Anja Albrecht, Samstag, 16. Juli 2022 - Aktualisiert am Samstag, 18. Februar 2023
Weitere Informationen, Artikel und Termine von »Berufsfachschule für Pflege« finden Sie unter: www.meier-magazin.de/berufsfachschule-fuer-pflege

Weitere Seiten zum Thema:

Empfehlen Sie diesen Artikel:

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.