× Archiv der gedruckten Ausgaben Erscheinungstermine & Redaktionsschluss Auflage, Verbreitungsgebiet, Zustellung Artikel / Termine Einreichen Ansprechpartnerin Redaktion Mediadaten / Preisliste Ansprechpartner für Gewerbe Newsletter abonnieren
× Für Gewerbe Beratung anfordern Ansprechpartner für Gewerbe Ihre Werbung auf meier-magazin.de Kostenloser Brancheneintrag Newsletter abonnieren
Für alle Besucher*innen Erstanmeldung Kommentar schreiben Newsletter abonnieren Kleinanzeige einreichen
Infos für Vereinigungen Infos für Künstler*innen
Artikel & Termine einreichen Neu! Galerie
Ansprechpartnerin (Redaktion)

Blick in die Vergangenheit: »Zu Herrmanns Zeiten...«

Schwarzenbruck - Das Projekt »VERGANGENE ZUKUNFT« des KulturNetzwerkes Schwarzenbruck blickt zurück in die »gute alte Zeit«. Der Kalender 2016 zeigt Bilder aus eben dieser Vergangenheit. Heute geht es um das Anwesen der Herrmanns.

»Zu Herrmanns Zeiten« ist heute unter alten Schwarzenbruckern noch ein geflügeltes Wort für eine Zeit, in der richtiger Wohlstand herrschte. Die Herrmanns bewohnten das im Bild zu sehende Haus, das auf dem Grundstück des Bräunleinsbauers (ursprünglicher Besitzer laut Urkataster) errichtet wurde.

Vermutlich hat Johann Paul Herrmann mit seiner Frau Babette  (stammte aus dem Fritzenhof) den alten Hof 1887 abgerissen und das neue Gebäude, den Herrmannshof, als »Herrschaftssitz« gebaut. Der Holzhändler und Kunstmühlenbesitzer hatte das Haus für 90 000 Goldmark gekauft. In der dazu gehörigen Mühle an der Schwarzach wurde Kunstdünger hergestellt, kein Mehl. Auch Holz aus Österreich wurde zu dieser Zeit hier verarbeitet. So wurde aus der ehemaligen Mühle ein Sägewerk. Da die Familie sehr wohlhabend war, nannte man diese Zeiten »Hermanns-Zeiten«. Die Treppen vom Petzenschloss zur Schwarzachbrücke (seit einigen Jahren wieder schön hergerichtet) heißen nach ihrem Erbauer immer noch »Herrmannstrepperle«. Nachkommen der Herrmanns waren die alteingesessenen Familien der Zimmerei Kränzlein (dessen Sohn Architekt Kränzlein mit vielen Gebäuden das Ortsbild mit prägte) und die Familie Ziegler.

Auch in Ochenbruck besaßen die Herrmanns verschiedene Grundstücke, die später die Familie Franz erworben hat. Mit Geldverleihungen hatte sich Johann Herrmann verspekuliert und meinte, sein ganzes Geld verloren zu haben. Deswegen brachte er sich wohl letztendlich um. Dies muss kurz vor dem Erwerb des Hauses 1914 durch Friedrich Wöllmer und seine Frau Margarete (die auch keine Bauern waren) geschehen sein.

Bereits 1927 war das Wöllmerhaus ein Mietshaus. Lange Zeit lebten die Wöllmers selbst noch im Gebäude. Oben im Bild zu sehen sind einige der Mieter: die Mutter von Helmut Lauterbach (ehemals 2. Bürgermeister von Schwarzenbruck), unten Leonard Swoboda (Hartl) und eine Schwester von Helmut.

Seit etlichen Jahren ist das Haus nun renoviert und hübsch anzusehen – gleich neben dem Petzenschloss.

Text: Sonja Gernhart

Fritz Schneider
KulturNetzwerk Schwarzenbruck
Telefon: 09128 8110
Internet: www.kulturnetzwerk-schwarzenbruck.de

Von: Fritz Schneider (Vorstand), Mittwoch, 16. November 2016 - Aktualisiert am Dienstag, 29. November 2016
Weitere Informationen, Artikel und Termine von »KulturNetzwerk Schwarzenbruck e.V.« finden Sie unter: www.meier-magazin.de/kulturnetzwerk
Empfehlen Sie diesen Artikel:

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.