× Archiv der gedruckten Ausgaben Erscheinungstermine & Redaktionsschluss Auflage, Verbreitungsgebiet, Zustellung Artikel / Termine Einreichen Ansprechpartnerin Redaktion Mediadaten / Preisliste Ansprechpartner für Gewerbe Newsletter abonnieren
× Für Gewerbe Beratung anfordern Ansprechpartner für Gewerbe Ihre Werbung auf meier-magazin.de Kostenloser Brancheneintrag Newsletter abonnieren
Für alle Besucher*innen Erstanmeldung Kommentar schreiben Newsletter abonnieren Kleinanzeige einreichen
Infos für Vereinigungen Infos für Künstler*innen
Artikel & Termine einreichen Neu! Galerie
Ansprechpartnerin (Redaktion)

Die Großen zeigen’s den Kleinen

Schwanstetten - Schülerinnen und Schüler des AKG Schwabach experimentierten mit kleinen Forschern Luftballonraketen, selbstschrumpfende Plastikflaschen und steigende Wasserpegel – bei der „MINTwoch Olympiade“ der Gemeindebücherei Schwanstetten drehte sich alles ums Thema Luft. Durchgeführt wurde der Experimentiernachmittag von Schülerinnen und Schülern des AKG Schwabach.

  • Strohhalm-Blubbler: Reicht ein Atemzug? Wer tief Luft holt, kriegt mit einem Mal Pusten die Röhre leer. 

    Strohhalm-Blubbler: Reicht ein Atemzug? Wer tief Luft holt, kriegt mit einem Mal Pusten die Röhre leer. 

  • Luftballon-Rakete: Hier startet gleich eine Ballonrakete am Strohhalm-Katapult.

    Luftballon-Rakete: Hier startet gleich eine Ballonrakete am Strohhalm-Katapult.

  • Heißluft-Blase: Mit viel Geduld und Interesse führten die Grundschüler:innen Versuche zum Thema Luft durch.

    Heißluft-Blase: Mit viel Geduld und Interesse führten die Grundschüler:innen Versuche zum Thema Luft durch.

  • Gruppenbild AKG: Das P-Seminar „Der Natur auf der Spur“ unter Leitung von Barbara Düll (ganz rechts) hielt einen MINTwoch zum Thema Luft ab. Heißluft-Blase: Mit viel Geduld und Interesse führten die Grundschüler:innen Versuche zum Thema Luft durch.

    Gruppenbild AKG: Das P-Seminar „Der Natur auf der Spur“ unter Leitung von Barbara Düll (ganz rechts) hielt einen MINTwoch zum Thema Luft ab. Heißluft-Blase: Mit viel Geduld und Interesse führten die Grundschüler:innen Versuche zum Thema Luft durch.

  • Gruppenbild alle: Forschen macht sichtlich gute Laune! Die großen und kleinen Schüler:innen hatten gemeinsam viel Spaß am Ausprobieren und Experimentieren.

    Gruppenbild alle: Forschen macht sichtlich gute Laune! Die großen und kleinen Schüler:innen hatten gemeinsam viel Spaß am Ausprobieren und Experimentieren.

An allen Ecken blubberte, spritzte, knackte, knallte und zischte es. Insgesamt sechs Experimentier-Stationen hatten 7 Schülerinnen und ein Schüler des Adam-Kraft-Gymnasiums Schwabach in der Gemeindehalle Schwanstetten aufgebaut. Und auch die kleinen Nachwuchsforscherinnen und –forscher ließen nicht lange auf sich warten. Über 30 Kinder im Grundschulalter hatten sich wieder einmal für den MINTwoch, den Naturwissenschaftsnachmittag der Gemeindebücherei Schwanstetten, angemeldet. 21 davon schafften es auf die Teilnehmerliste und stürmten gespannt die Turnhalle.

„Schön LUFTig!“ war diesmal das Motto und nach einem kurzen Kennenlernspiel ging es in Kleingruppen direkt an die einzelnen Stationen zum Entdecken und Ausprobieren. Dort konnte unter anderem mit einem Stück Schnur und einem Strohhalm eine Luftballonrakete gestartet, mit Brause Feuer gelöscht oder mithilfe eines vollen Wasserbechers ein Stück Papier zum Schweben gebracht werden. Besonders viel Spaß machte den Kindern der große „Strohhalm-Blubbler“. Hierzu wurde ein Strohhalm unter eine auf dem Kopf stehende Wassersäule geschoben. Einmal kräftig pusten und unter großem Geblubber war das Wasser plötzlich weg – von der Atemluft in den untergestellten Eimer verdrängt.

Angeleitet wurden die 8- bis 12-Jährigen bei den Experimenten von Teilnehmer:innen des projektorientierten Seminars, kurz P-Seminar, „Der Natur auf der Spur“ unter der Leitung von Biologie-Lehrerin Barbara Düll. Gemeinsam hatten die Elftklässler:innen im Vorfeld Versuche vorbereitet, die sich gut mit Grundschülern durchführen lassen. Eine Art Probedurchlauf für ihr eigentliches Schulprojekt: eine Exkursion für Unterstufenschüler. „Die Schüler hatten viele tolle Ideen für die Umsetzung, waren vor dem Termin heute aber auch ganz schön aufgeregt“, erzählt Düll. Davon ist während der Veranstaltung nichts zu merken. Souverän werden Versuchsaufbauten erklärt, die Experimente durchgeführt und Fragen beantwortet. Sogar das eine oder andere herumspringende Kind wird wieder eingefangen. Dank der guten Organisation der Gymnasiast:innen konnten die kleinen Nachwuchswissenschaftler von einem Experiment zum nächsten weiter ziehen und mit viel Spaß alle sechs Stationen absolvieren.

Zum Abschluss versammelte Barbara Düll alle zu einer kleinen Feedback-Runde, fragte nach neuen Erkenntnissen und welcher Versuch bei den Jungen und Mädchen denn nun am besten ankam. Hier war man sich schnell einig: Alle Experimente waren super! Mit einem kräftigen Schlussapplaus verabschiedeten die Kleinen die Großen und die Büchereileitung Sigrid Schüßler bedankte sich bei den Schwabacher Gästen für die tolle Kooperation.

Der nächste MINTwoch – wieder in etwas kleinerem Rahmen – findet voraussichtlich im Januar 2025 statt. Genauere Informationen zu den Aktionen der Gemeindebücherei Schwanstetten finden Sie unter www.schwanstetten.de, auf Facebook und Instagram.

Von: Sigrid Schüßler (Gemeindebücherei Schwanstetten), Montag, 09. Dezember 2024
Weitere Informationen, Artikel und Termine von »Markt Schwanstetten« finden Sie unter: www.meier-magazin.de/markt-schwanstetten

Weitere Seiten zum Thema:

Empfehlen Sie diesen Artikel:

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.