Erster Stammtisch für internationale Fachkräfte
Schwabach - Der Auftakt zum ersten Stammtisch für internationale Fachkräfte in Schwabach fand Anfang März im Haus der Begegnungen statt. Oberbürgermeister Peter Reiß und Wirtschaftsreferentin Stefanie Rother sowie Kim Westenhöfer von der städtischen Wirtschaftsförderung hatten dazu eingeladen.
Sie begrüßten neben den Mitgliedern des Netzwerks „Integrationsstammtisch“ auch Samuel Pavlicek, Qualifizierungsbegleitung Internationale Fachkräfte der Industrie- und Handelskammer Nürnberg, und Dr. Udo Raab, den Leiter des Geschäftsbereichs Standortpolitik und Unternehmensförderung der IHK.
Im Netzwerk sind die Integrationslotsin Valentina-Amalia Dumitru ebenso wie Sandra Niyonteze, die Vorsitzende des Integrationsrats Schwabach, Dr. Rezarta Reimann, Geschäftsführerin Haus der Begegnungen, Elizabeth Römmelt, Jobbegleiterin bfz (Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft) und Gerald Schnell vom Jugendmigrationsdienst vertreten. Sie konnten natürlich wesentlich zum fachlichen Austausch beitragen.
Das Netzwerk "Integrationsstammtisch" wurde im letzten Jahr gegründet. Ein großer Teil seiner Initiatoren hat selbst eine Migrationsgeschichte und sieht sich als Brückenbauer der Kulturen. „Wir haben ähnliche Erfahrungen gemacht, wie die Fachkräfte, die jetzt kommen.“, so Sandra Niyonteze. „Und die helfen uns nun, die internationalen Fachkräfte und deren Bedürfnisse besser zu verstehen und einzuordnen“, ergänzt Valentina-Amalia Dumitru. „Ebenso wertvoll sind die fachlichen Kompetenzen des Netzwerks, das bereits viele Kontakte zu Dienststellen und Ehrenamtlichen in Schwabach pflegt“, freuen sich Elizabeth Römmelt und Gerald Schnell übereinstimmend.
Der Stammtisch soll an jedem ersten Dienstag des Monats im Haus der Begegnungen (Auf der Aich 1-3), von 17 bis 18:30 Uhr stattfinden und internationalen Fachkräften eine Möglichkeit bieten, sich kennenzulernen und sich über verschiedene Themen im Bereich Leben und gesellschaftliche Teilhabe in Schwabach auszutauschen und zu informieren.
Dies soll ihnen helfen, sich gesellschaftlich besser integrieren und selbst aktive Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt werden zu können. Sie können hier auch von Vereinsangeboten und Netzwerktreffen erfahren. Ebenso werden hier Fragen, etwa zu Behördengängen, beantwortet.
„Im Haus der Begegnungen haben wir einen Ort des niederschwelligen Austauschs mit Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen geschaffen und freuen uns auf das neue Angebot, auf neue Begegnungen, Geschichten und Erfahrungen. Wir hoffen, dass wir eine hilfreiche Plattform für die internationalen Fachkräfte entwickeln können und sind gespannt, was wir gemeinsam mit den Teilnehmenden gestalten werden“, freut sich Rezarta Reimann.
Dr. Udo Raab lobte die Idee und Realisierung des Stammtisches für internationale Fachkräfte: „Es ist sehr wichtig, Zugewanderten einen Treff- und Vernetzungspunkt zu bieten. Damit ist der Stammtisch eine sehr gute Ergänzung zu dem Stammtisch für Unternehmer der IHK. Wir bringen uns gerne ein.“
Weitere Seiten zum Thema: