× Archiv der gedruckten Ausgaben Erscheinungstermine & Redaktionsschluss Auflage, Verbreitungsgebiet, Zustellung Artikel / Termine Einreichen Ansprechpartnerin Redaktion Mediadaten / Preisliste Ansprechpartner für Gewerbe Newsletter abonnieren
× Für Gewerbe Beratung anfordern Ansprechpartner für Gewerbe Ihre Werbung auf meier-magazin.de Kostenloser Brancheneintrag Newsletter abonnieren
Für alle Besucher*innen Erstanmeldung Kommentar schreiben Newsletter abonnieren Kleinanzeige einreichen
Infos für Vereinigungen Infos für Künstler*innen
Artikel & Termine einreichen Neu! Galerie
Ansprechpartnerin (Redaktion)

Gemeinsam gegen Einsamkeit: Teilhabe und Miteinander im Begegnungscafé

Worzeldorf - Wie Orte der Begegnung Demokratie und Gemeinschaft stärken.

  • Team Begegnungscafe

    Team Begegnungscafe
    © privat

  • Besucher im Begegnungscafe

    Besucher im Begegnungscafe
    © privat

Einsamkeit ist ein Thema, das immer mehr Aufmerksamkeit erfährt, auch in unserer Stadt. Einsamkeit betrifft Menschen aller Altersgruppen und kann die Möglichkeit, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, erheblich einschränken. In einer Demokratie, die auf Teilhabe und Miteinander basiert, wird jedoch jede Stimme und jede Begegnung gebraucht. Der gemeinnützige Verein „Lebensmittelretten & Nachhaltigkeit Nürnberg e.V.“ und die Frauen-Union Worzeldorf möchten dieser Isolation entgegenwirken – durch regelmäßige Angebote, die Menschen aus den südlichen Stadtteilen und Wendelstein zusammenbringen.

Begegnungscafé und Begegnungsmenü:
Mit Herz gegen Einsamkeit und für
Nachhaltigkeit.
Seit einiger Zeit bietet das Begegnungscafé einen neuen Begegnungs- und Stammtisch an. Dieser soll ein Ort sein, an dem Menschen miteinander ins Gespräch kommen können – über ganz alltägliche Themen, wie Urlaubserlebnisse, Kochrezepte oder alles, was interessiert. Hier zählt die Freude am Austausch und das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein.
Neben dem Begegnungscafé, das jede Woche stattfindet, laden wir auch vier bis sechs Mal im Jahr zum Begegnungsmenü mit kulturellem Kurzreferatein. Bei diesen besonderen Veranstaltungen wird aus geretteten Lebensmitteln eine festliche Mahlzeit zubereitet. Das Begegnungsmenü zeigt, wie wir durch die bewusste Nutzung von Lebensmitteln nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch eine Atmosphäre schaffen, in der jeder willkommen ist.

Der Begegnungs-Stammtisch: Ein Tisch, viele Gespräche.
Der neue Stammtisch im Begegnungscafé ist das Herzstück des Miteinanders. Hier treffen sich Menschen, die Lust auf Austausch und neue Kontakte haben. Dabei stehen keine festgelegten Themen im Vordergrund – vielmehr ist es die Vielfalt an Gesprächen und Begegnungen, die den Stammtisch lebendig macht. Ob Urlaubstipps, Kochrezepte oder ganz persönliche Geschichten – hier ist Platz für alles, was das Leben bereichert und die Gemeinschaft stärkt.

Einladung zur Teilhabe: Gemeinsam für eine starke Nachbarschaft
Mit unseren Angeboten möchten wir nicht nur Einsamkeit entgegenwirken, sondern auch die Demokratie stärken – durch Teilhabe und Miteinander. Wer Teil dieser Bewegung werden möchte, ist herzlich eingeladen, bei uns vorbeizukommen, Gespräche zu führen und sich aktiv einzubringen. Gemeinsam schaffen wir Orte, an denen niemand allein bleiben muss und jede Stimme zählt.

Von: Monika Simon-Deinlein (Vorsitzende Frauen Union Worzeldorf), Mittwoch, 13. November 2024 - Aktualisiert am Donnerstag, 14. November 2024
Weitere Informationen, Artikel und Termine von »Lebensmittelretten & Nachhaltigkeit Nürnberg e.V., gemeinnütziger Verein« finden Sie unter: www.meier-magazin.de/fu-worzeldorf

Weitere Seiten zum Thema:

Empfehlen Sie diesen Artikel:

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.