Jahresausflug in das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim
Katzwang - Ein Rundgang durch das Fränkische Freilandmuseum ist wie eine Zeitreise durch 700 Jahre fränkische Alltagsgeschichte. Grund genug für den Obst- und Gartenbauvereins Katzwang, den Jahresausflug dorthin zu unternehmen am Sonntag, 30. Juni. Abfahrt war um 9 Uhr, am Hallenbad Katzwang.
Der Ausflug war sehr gut besucht. 43 Mitglieder waren mit von der Partie. Über 100 Gebäude, Bauernhöfe, Handwerkerhäuser, Mühlen, Schäfereien, Brauereien, ein Schulhaus, ein Amtshaus und ein Adelsschlösschen sowie Gärten mit einer Vielfalt an Nutz- und Zierpflanzen haben zu dieser Entdeckungsreise in die Vergangenheit eingeladen. Sie vermitteln, wie die ländliche Bevölkerung in Franken früher gebaut, gewohnt und gearbeitet hat.
Führungen
Neben der eigenständigen Besichtigung hat der Obst- und Gartenbauverein Katzwang eine Führung mit Schwerpunkt Pflanzen und Bewässerung mit dem 2. Vereinsvorsitzenden Andreas Leßmann und eine Führung zur Architektur und Bauweise mit Armin Gläsel angeboten. Gemüse und Obst aus dem Nutzgarten gehörten bereits im Mittelalter zum unentbehrlichen Bestandteil der Ernährung. In den Hausgärten wurden Feldfrüchte wie Kraut oder Rüben vorgezogen, Kräuter und Gemüse angebaut und in späterer Zeit auch Blumen angepflanzt. Das Thema der zweiten Führung „Wohnen im Wandel der Zeit“ führt vom mittelalterlichen Rauchhaus von 1367 ausgehend in schwarze Küchen, behagliche Stuben mit Kachelofen, kalte Schlaf- und Vorratskammern und in die Ställe, die vom engen Zusammenleben von Mensch und Tier unter einem Dach erzählen.
Wohlbehalten kamen die Vereinsmitglieder um 18 Uhr wieder in Katzwang an. Viel Lob und Dank gab es an die beiden Organisatoren des Jahresausflugs, Andreas Leßmann und Armin Gläsel, für den schönen und erlebnisreichen Tag.