× Archiv der gedruckten Ausgaben Erscheinungstermine & Redaktionsschluss Auflage, Verbreitungsgebiet, Zustellung Artikel / Termine Einreichen Ansprechpartnerin Redaktion Mediadaten / Preisliste Ansprechpartner für Gewerbe Newsletter abonnieren
× Für Gewerbe Beratung anfordern Ansprechpartner für Gewerbe Ihre Werbung auf meier-magazin.de Kostenloser Brancheneintrag Newsletter abonnieren
Für alle Besucher*innen Erstanmeldung Kommentar schreiben Newsletter abonnieren Kleinanzeige einreichen
Infos für Vereinigungen Infos für Künstler*innen
Artikel & Termine einreichen Neu! Galerie
Ansprechpartnerin (Redaktion)

»Mollig warm« im Bienenstock

Lehrbienenstand Königshammer - Was machen Bienen eigentlich im Winter? Auch wenn sie draußen nicht herum summen, fleißig sind sie trotzdem. Einen kollektiven Winterschlaf halten die kleinen Brummer nicht. Ganz im Gegenteil: „Bienen schlafen nie“ - und untätig sind sie zu dieser Jahreszeit auch nicht.

  • Bienenbeuten im Schnee

    Bienenbeuten im Schnee
    © pixabay

Die alten Arbeitsbienen haben sich im Sommer verbraucht und sind für den Winter und das Folgejahr wertlos geworden. Die jungen Bienen ziehen sich mit zunehmender Kälte mehr und mehr ins Innere des Bienenstocks zurück. Sie rücken kugelförmig immer enger zusammen und bilden zwischen Flugloch und Futtervorräten die Wintertraube um ihre Königin, um ihr Überleben zu sichern.

Damit sie nicht erfrieren, erzeugen die Bienen zusätzlich Wärme durch Muskelzittern. Das Aufheizen der Wintertraube geschieht in regelmäßigen Abständen. Die Temperatur im Kern der Traube erreicht Spitzenwerte von 25 bis zu 30 Grad Celsius – auch, wenn die Außentemperaturen weit unter den Gefrierpunkt fallen. Danach fällt die Temperatur wieder ab, um erneut anzusteigen. Durch diese Heizspitzen, anstelle eines gleichmäßigen Durchheizens, sparen die Bienen erheblich an Treibstoff.

Um eine gerechte Aufteilung der Lebenserwartung zu haben, rotieren die Bienen in regelmäßigen Abständen. Die Arbeiterinnen, die auf der äußersten Schicht der Kugel sitzen, holen Nahrung von ihrem Vorrat und bringen sie in das Innere der Kugel zu ihrer Königin. Bienen halten also keinen Winterschlaf – vielmehr sind die Bienen langsam, aber ständig in Bewegung.

In dieser Zeit benötigt ein Bienenvolk bis zu 20 kg Futter. Da der Imker einen Teil des Honigs geerntet hat, wird das Volk anschließend mit Zuckerwasser eingefüttert. Im Winter zehren die Bienen von diesen Vorräten.

Durch weniger Arbeit bleiben Winterbienen länger jung – und können im Frühjahr die ersten Sommerbienen aufziehen, die dann im Schnitt nur noch 5 bis 6 Wochen leben. 

Sie wollen wissen, wie es weiter geht? Aber gerne!

Unter Vorbehalt bieten wir wieder unseren VHS-Kurs „Das Wunder Bienenvolk - Wie werde ich Hobbyimker?“ über 4 Theorieabende an. Sie finden ihn im Winterprogramm ausgeschrieben – auch die Anmeldungen bitte über die VHS vornehmen.

Ebenso unter Vorbehalt können Sie sich gern bei Interesse zu unserem Theorie- und Praxiskurs „Imkern auf Probe“, der im Frühling 2021 startet, informieren und vormerken lassen. Hier können Sie die Basis der Bienenpflege in 1 bzw. 2 Jahren, von Profis begleitet, erlernen und ein spannendes Hobby für sich entdecken.

Wir hoffen, bis dahin sind die Pandemie-Bestimmungen wieder gelockert.
Schreiben Sie an: info@zeidler-wendelstein.de

Wir wünschen Ihnen, unseren Mitgliedern und Förderern und allen Bienen-Interessierten schöne Feiertage und alles Gute für das kommende Jahr - und passen Sie auf sich auf.

Die Vorstandsmitglieder des
Zeidlerverein Wendelstein 1912 e.V.

Unsere Kurse 2021:
VHS-Kurs: „Das Wunder Bienenvolk - Wie werde ich Hobbyimker?“ an 4 Donnerstagen im Februar 2021 von 18:30 Uhr bis 20 Uhr. Anmeldung über die VHS Wendelstein oder VHS Schwabach.

Theorie- und Praxiskurs ab Frühjahr 2021: »Imkern auf Probe« - Bienenpflege in 1 bzw. 2 Jahren, von Profis erlernen. Anmeldung unter: info@zeidler-wendelstein.de

Von: Manuela Piotrowski (Schriftführerin), Donnerstag, 10. Dezember 2020 - Aktualisiert am Samstag, 19. Dezember 2020
Weitere Informationen, Artikel und Termine von »Zeidlerverein Wendelstein 1912 e.V.« finden Sie unter: www.meier-magazin.de/zeidlerverein-wendelstein
Empfehlen Sie diesen Artikel:

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.