× Archiv der gedruckten Ausgaben Erscheinungstermine & Redaktionsschluss Auflage, Verbreitungsgebiet, Zustellung Artikel / Termine Einreichen Ansprechpartnerin Redaktion Mediadaten / Preisliste Ansprechpartner für Gewerbe Newsletter abonnieren
× Für Gewerbe Beratung anfordern Ansprechpartner für Gewerbe Ihre Werbung auf meier-magazin.de Kostenloser Brancheneintrag Newsletter abonnieren
Für alle Besucher*innen Erstanmeldung Kommentar schreiben Newsletter abonnieren Kleinanzeige einreichen
Infos für Vereinigungen Infos für Künstler*innen
Artikel & Termine einreichen Neu! Galerie
Ansprechpartnerin (Redaktion)

Spatzerl, wo bist du denn?

Hilpoltstein - LBV-Projekt „Der Spatz als Botschafter der Stadtnatur“

Am 20. März war nicht nur kalendarischer Frühlingsanfang, sondern auch Weltspatzentag. Grund zum Feiern hat der kleine Vogel mit der markanten Stimme jedoch wenig. Eine 2021 veröffentlichte Studie zum Vogelschwund in Europa bestätigt erneut, dass gerade „Allerweltsvögel” wie der Haussperling in den letzten 40 Jahren die größten Bestandseinbrüche hinnehmen mussten. „Mit europaweit knapp 250 Millionen verlorenen Individuen belegt der Haussperling den traurigen ersten Platz in der Liste der größten Verlierer. Diese Entwicklung ist besorgniserregend”, sagt die LBV-Spatzen-Expertin Corinna Lieberth.

Der bayerische Naturschutzverband LBV setzt sich deshalb seit 2016 im Projekt „Der Spatz als Botschafter der Stadtnatur“ für den Schutz der Haussperlinge und anderer Gebäudebrüter wie Mauersegler und Mehlschwalben ein. Anlässlich des Weltspatzentages gibt der LBV Tipps, wie jede und jeder etwas für die kleinen Vögel tun kann.

Das muntere Schwätzen der Haussperlinge begleitet die Menschen das ganze Jahr über. Seine Gegenwart wird, vielleicht auch deshalb, als selbstverständlich angenommen. Doch das fröhliche Tschilpen der Spatzen ist in den letzten Jahren mehr und mehr verstummt. Am Beispiel Spatz zeigt sich gut, dass für stabile Vogelbestände der Erhalt ihrer Lebensräume mit allen benötigten Elementen wichtig ist. „Der Haussperling ist als Gebäudebrüter darauf angewiesen, dass die bestehenden Brutplätze an Gebäuden erhalten bleiben und zusätzlich neue Brutmöglichkeiten geschaffen werden. Eine dichte Hecke im direkten Umfeld der Brutplätze ist allerdings genauso wichtig, denn hier sind die Spatzen vor Fressfeinden geschützt und sie können sich in Ruhe zum Plaudern treffen”, so Corinna Lieberth.

Erwachsene Spatzen ernähren sich von Sämereien der Wildgräser und Wildkräuter. Für die Aufzucht der Jungen sind Spatzeneltern allerdings auf Insekten angewiesen. Sämereien und Insekten finden die Sperlinge hauptsächlich auf Wildblumenwiesen mit überwiegend einheimischen Pflanzen. Gerne angenommen werden auch offene Bodenstellen als Staubbadeplätze, in denen die Spatzen ihr Gefieder pflegen können. „Der gesellige kleine Vogel braucht all diese Lebensraumelemente, wie geeignete Brutplätze in großer Zahl, ausreichend Nahrung und Versteckmöglichkeiten in Büsche oder Hecken. Fehlt nur eines oder gar mehrere dieser Elemente, oder ist der räumliche Abstand dazwischen zu groß, so verschwinden die Spatzen”, sagt die LBV-Biologin.

LBV-Projekt „Der Spatz als Botschafter der Stadtnatur”
Der Spatz steht in diesem Projekt stellver­tretend für viele weitere gefährdete Gebäudebrüterarten, wie zum Beispiel Mauersegler, Rauch- und Mehlschwalben. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Wissenswertes zum Spatz und wertvolle Tipps, wie man selbst eine kleine Spatzen-Oase anlegen kann, sind in der kosten­losen „Spatzen­fibel” zusammengefasst.

Warum gibt es den Weltspatzentag?
Seit 2010 macht der von der indischen Naturschutzorganisation „Nature Forever Society” ins Leben gerufene Weltspatzentag jährlich am 20. März auf den Rückgang der Spatzen aufmerksam. Und diese Aufmerksamkeit ist mehr als berechtigt - seit 2016 steht der Haussperling in Bayern auf der Vorwarnliste der Roten Liste der Brutvögel.

Weitere Informationen finden sich auf der Projekthomepage: www.botschafter-spatz.de

Von: Markus Erlwein (LBV-Pressestelle), Freitag, 01. April 2022
Weitere Informationen, Artikel und Termine von »LBV Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.« finden Sie unter: www.meier-magazin.de/lbv-bayern

Weitere Seiten zum Thema:

Empfehlen Sie diesen Artikel:

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.