Wir berichten wie gewohnt aus dem Marktgemeinderat und seinen Ausschüssen
Wendelstein - 20. März 2025 Umwelt-, Natur- und Nachhaltigkeitsausschuss (BUNA), 27. März 2025 Marktgemeinderat, 10. April 2025 Umwelt-, Natur- und Nachhaltigkeitsausschuss (BUNA)
Am 20.März 2025 tagte der Umweltausschuss
Die Verwaltung berichtete, dass Biber am Lohbach in Großschwarzenlohe den Goldweg untergraben haben und dadurch Straßenschäden entstanden sind. Als Vorsorgemaßnahme werden nun auch die Bäume entlang des Bachlaufes mit einem entsprechenden Schutzzaun versehen, um die Gegend für Biber unattraktiver zu machen.
Die Sperrung der Zollhausstraße ab der Autobahnauffahrt zur A73 dauert laut staatlichem Bauamt noch bis voraussichtlich zum 16.05.2025. Der Geh- und Radweg entlang der Zollhausstraße bleibt jedoch weiterhin nutzbar. Für den Busverkehr ist eine Umleitung eingerichtet, für die es einen Baustellenfahrplan gibt.
Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stand ansonsten die Behandlung einer Bauvoranfrage,
eines Vorbescheides und einer Nutzungsänderung. Alles kleinere Bauvorhaben, die jeweils
einstimmig beschlossen wurden.
Unter dem Punkt „Sonstiges“ regte Marktgemeinderätin Carolin Töllner an, sich mehr darum zu kümmern, dass der Wendelsteiner Ortskern weiterhin belebt bleibt. Es gelte, dem zunehmenden Leerstand im Altort zu begegnen.
Am 27. März 2025 tagte der Marktgemeinderat
Zunächst beschloss der Rat über den Haushalt für 2025. Ein großer Ausgabeposten ist die Kreisumlage, also der Betrag, den Wendelstein an den Landkreis abführen muss. Für 2025 sind das 13,3 Millionen EUR. Der Haushalt selbst wurde einstimmig beschlossen.
Wir Grünen haben mit Bauchgrimmen zugestimmt. Einerseits gefällt uns Einiges im Zahlenwerk nicht, andererseits enthält er auch viele sinnvolle Elemente wie Zuschüsse zum ÖPNV, das CO2 Minderungsprogramm oder auch Teile der Umsetzung des Verkehrskonzeptes.
Bei dem Finanzplan für die Jahre 2026 bis 2028 hatten die Grünen teilweise Bedenken. Das hat seinen Grund darin, dass fundamentale Dinge wie die notwendige Erweiterung des Gebäudes der Feuerwehr in Wendelstein nicht wirklich eingeplant sind. Hier sind im Finanzplan lediglich 1,5 Millionen EUR für das Jahr 2028 vorgesehen – ein Betrag, der keinesfalls ausreichen wird. Nicht zu übersehen ist jedoch, dass die Finanzsituation der Gemeinde kontinuierlich schlechter wird. Am Ende wurde der Finanzplan mit 21 gegen 3 Stimmen beschlossen.
Marktgemeinderat Martin Mändl wies darauf hin, dass die finanziellen Spielräume der Gemeinde immer enger werden. Waren es im Jahr 2024 noch 5,5 Millionen, die aus der Rücklage entnommen wurden, sind für das Jahr 2025 noch einmal 5,7 Millionen geplant. Hinzu kommt eine Kreditaufnahme von 8,7 Millionen EUR. Die Rücklagen der Gemeinde werden, legt man die Zahlen des Finanzplanes zu Grunde, im Jahr 2026 auf 547.000 EURO zurückgeführt sein – 2023 lagen Sie noch bei 11,7 Mio EUR.
Erfreulich ist, dass die Grund- und Gewerbesteuersätze gleichbleiben werden.
Einig war sich der Rat wieder, als es um einen Straßennamen für die Erschließungsstraße im Brunnerareal in Kleinschwarzenlohe ging. Diese Straße wird künftig den Namen Brunnerstraße nach den letzten beiden Bürgermeistern der ehemals eigenständigen Gemeinde Kleinschwarzenlohe heißen.
Am 10. April 2025 tagte der Umweltausschuss
Auf der öffentlichen Tagesordnung standen nur zwei unspektakuläre Punkte, bei denen es sich um Änderungen an Privathäusern handelt. Zu berichten hatte die Verwaltung ebenso nichts.
Die Arbeiten des öffentlichen Zentrums Großschwarzenlohe schreiten weiter voran, es wurden
wiederum einige Gewerke vergeben.
Weil wir hier leben.
Carolin Töllner, Kreis- und Marktgemeinderätin
Martin Mändl, Marktgemeinderat
beide Sprecher der Fraktion BÜNDNIS90 /Die GRÜNEN im Marktgemeinderat
Weitere Seiten zum Thema: