× Archiv der gedruckten Ausgaben Erscheinungstermine & Redaktionsschluss Auflage, Verbreitungsgebiet, Zustellung Artikel / Termine Einreichen Ansprechpartnerin Redaktion Mediadaten / Preisliste Ansprechpartner für Gewerbe Newsletter abonnieren
× Für Gewerbe Beratung anfordern Ansprechpartner für Gewerbe Ihre Werbung auf meier-magazin.de Kostenloser Brancheneintrag Newsletter abonnieren
Für alle Besucher*innen Erstanmeldung Kommentar schreiben Newsletter abonnieren Kleinanzeige einreichen
Infos für Vereinigungen Infos für Künstler*innen
Artikel & Termine einreichen Neu! Galerie
Ansprechpartnerin (Redaktion)

Google Maps Karten laden?

Sie können sich auf den Karten von Google Maps angezeigen lassen, wo Sie den aufgerufenen Inhalt finden und den Routenplaner verwenden. Dazu werden Daten von Ihrem PC an Google übermittelt und es werden Daten in Form eines Cookies auf Ihrem PC gespeichert. Mehr erfahren

Karte laden

Sa., 22.03.25     09 - 13 Uhr

31. Berufemarkt Wendelstein

98 Aussteller, mehr als 100 Berufsbilder, rund 30 Duale Studiengänge. Bereits zum 31. Mal findet am 22. März 2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr der Berufemarkt Wendelstein statt.

Ort: Hans-Seufert-Halle, Am Schießhaus 2, 90530 Wendelstein

98 Unternehmen, Institutionen und Berufsfachschulen stellen mehr als 100 verschiedene Berufsbilder vor. Zudem gibt es mit 28 Dualen Studiengängen, in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Soziales erneut ein breites Angebot für Gymnasiasten und Fachoberschüler. Damit bildet der Berufemarkt ein breites Spektrum für SchülerInnen aller Schularten.

» Das Special im meier ePaper aufrufen

» Firmen auf meier-magazin.de, die beim Berufemarkt 2025 vertreten sind

» Hallenplan als PDF herunterladen

» Teilnehmerliste als PDF herunterladen

» Liste der Berufsbilder als PDF herunterladen

Die ausstellenden Firmen, Einrichtungen und Organisationen kommen nicht nur aus Wendelstein und Umgebung, sondern auch aus Nürnberg, Erlangen, Neumarkt, Spalt oder Georgensgmünd, um nur einige Orte zu nennen. Somit ist der Berufemarkt Wendelstein auch für viele SchülerInnen aus den angrenzenden Schulbezirken eine interessante Veranstaltung.

Neben der theoretischen Vorstellung der Berufsbilder können die Besucher an zahlreichen praktischen Übungen ihr Geschick versuchen. Die teilnehmenden Firmen halten zudem ein umfangreiches Angebot an Praktikums- und Ausbildungsplätzen bereit. Weiter bieten die Agentur für Arbeit, die Industrie- und Handelskammer sowie die Handwerkskammer für Schüler und Eltern ein umfangreiches Informations- und Beratungsangebot an.

Der Berufemarkt Wendelstein ist somit für die künftigen Berufsneueinsteiger die beste Gelegenheit, sich einen umfangreichen Über- und Einblick direkt vom Fachmann, der Fachfrau oder den aktuellen Azubis der Firmen zu holen.

Für das leibliche Wohl sorgt der Elternbeirat der Mittelschule mit Kaffee, Softdrinks, Kuchen und Snacks. Ein Besuch der sich mit Sicherheit lohnt!

Danke dann…

Lob und Dank an alle, die den Berufemarkt Wendelstein zu dem machen was er ist. Heute vor allem an die Unterstützer gerichtet, die selten erwähnt werden wie: Tischeschubser, Stühlestapler, Bodenverleger, Strippenzieher, Saubermacher, Kuchenbäcker, Kaffeekocher und -verteiler, Standplaner, Standaufbauer, Standpersonal, Lehrer, Schüler, Eltern, Unternehmern, Mitarbeiter, Azubis, Brötchenaufschneider und -beleger, Küchenhelfer, Kuchenverkäufer, Getränkekistenschlepper, Artikelschreibern, Emailschreiber, Fotoschießer, Magazinmacher, Zeitungsmacher, Veranstalter und alle, die wir hier vergessen haben. Dank auch an alle Unternehmer, die mit ihren Anzeigen diese Sonderseiten ermöglichen. Alexandra Bratenstein, Organisationsteam.

  

Grußwort der Schulleitung

Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr, Sie auf unserem diesjährigen Berufemarkt begrüßen zu dürfen. Gerade in Zeiten eines sich immer weiter verschärfenden Fachkräftemangels und der vielen gesellschaftlichen Veränderungen kommt unseren Mittelschulen eine neue, ganz besondere Bedeutung zu. Unsere Mittelschüler sind mit ihrer berufspraktischen Ausbildung der wichtigste Garant für den Nachwuchs in den mittelständischen Unternehmen.

Mittlerweile erkennen sowohl das Handwerk als auch die Industrie, wie wertvoll unsere Schüler für den Standort Bayern sind. Die Stärken der Bildung an der Mittelschule kommen immer mehr im Bewusstsein der Unternehmen an. Eine Entwicklung, über die wir uns sehr freuen. Durch die Spezialisierung auf wichtige Fachbereiche bringen die Mittelschüler neben theoretischen Grundlagen zusätzlich eine berufsbezogene, praktische Vorbildung mit. Starke Mittelschulen führen zu einem starken Mittelstand.

Das Zustandekommen des „Erstkontaktes“ mit den Firmen stellt allerdings noch immer die größte Hürde bei der Vermittlung in den ersten Ausbildungsmarkt dar. Aus diesem Grund kommt unserem Berufemarkt eine Schlüsselrolle zu, und zwar als Veranstaltung, bei der die Jugendlichen direkten Kontakt zu den Firmen aus der Region aufnehmen können. Hier werden Berufsfelder erkundet, Firmenprofile näher kennengelernt und Praktikums- und Ausbildungsplätze vermittelt. Der Berufemarkt Wendelstein trägt auf diese Art dazu bei, die Informationswege zwischen Ausbildungsbetrieben und Mittelschulen so kurz wie möglich zu halten und ein persönliches Kennenlernen zu ermöglichen.

Eingeladen sind neben den Mittelschulen unseres Schulverbundes die Schülerinnen und Schüler aller Schularten aus Wendelstein und der Umgebung. Der Berufemarkt bietet ein breites Spektrum zur beruflichen Orientierung. Dazu gehören auch Berufsfachschulen und duale Studiengänge.

Die Unterstützung der Marktgemeinde Wendelstein, die weder Kosten noch Mühen scheut, um den Jugendlichen diese Möglichkeit zu bieten, macht eine Veranstaltung dieser Größenordnung mit über 90 Unternehmen erst möglich. Einen ganz herzlichen Dank möchten wir daher der Marktgemeinde sowie dem Elternbeirat, dem Förderverein bis hin zum Bauhof und dem Kulturreferat für ihren Einsatz aussprechen. Besonders hervorzuheben ist das große Engagement von Frau Alexandra Bratenstein, bei der als Kontaktperson zu allen ausstellenden Firmen die Fäden zusammenlaufen.

Wir möchten uns im Namen der Ausbildungsplatzsuchenden und der gesamten Schulfamilie der Mittelschule Wendelstein bei den vielen Unternehmen aus der Metropolregion Nürnberg und Roth- Schwabach bedanken. Wir freuen uns auf die Besucherinnen und Besucher aus unseren Verbundschulen, die Interessierten aus anderen Schularten und zahlreiche Ehrengäste.

Wir heißen Sie herzlichst willkommen und freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf eine gelungene Veranstaltung. Frank Egelseer, R. und Eva Schellenberger, Krin. Leitungsteam der Mittelschule.

 

Grußwort des Ersten Bürgermeisters

Liebe Schülerinnen und Schüler,   liebe Ausbilderinnen und Ausbilder, liebe Besucherinnen und Besucher, der Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft startet mit der Wahl der passenden Ausbildung! Unser Wendelsteiner Berufemarkt bietet Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Möglichkeit, sich umfassend über die verschiedenen Ausbildungsrichtungen zu informieren, mit Ausbildern in Kontakt zu kommen und auf dieser Basis eine passgenaue Entscheidung in Sachen Berufswahl zu treffen.

Am Samstag, den 22. März werden sich deshalb dieses Jahr über 100 Firmen und Organisationen in der Hans-Seufert-Halle und in der Mittelschule versammeln und sich sowie ihre Ausbildungsmöglichkeiten präsentieren. Die Bandbreite der gebotenen Ausbildungen und Berufsbilder könnte dabei kaum vielfältiger sein. Je nach Interesse und Neigung können sich die Besucher beispielsweise über eine Vielzahl handwerklicher, pflegerischer oder auch kaufmännischer Berufe informieren. Ich lade alle Schülerinnen und Schüler dazu ein, diese Möglichkeit ausgiebig zu nutzen. Stellt den Ausbildern Eure Fragen, verschafft Euch einen umfassenden Einblick und versucht so, die schwierige Entscheidung der Berufswahl bestmöglich für Euch zu treffen.

Dem Organisationsteam um Alexandra Bratenstein und Tobias Gotschke sowie der Mittelschule danke ich schon vorab herzlich. Ebenso gilt mein Dank den vielen Ausbilderinnen und Ausbildern in den Betrieben, die sich um eine qualitativ hochwertige Ausbildung bemühen und so zu guten Fachkräften von morgen beitragen. Der Berufemarkt lebt von solchem Engagement. Für die vielen Schulabsolventinnen und -absolventen ist er unverzichtbar geworden! Auch auf das digitale Format des Berufemarkts möchte ich noch hinweisen: Neben der Präsenzveranstaltung wurde von der Unternehmerfabrik des Landkreises Roth eine Online-Plattform geschaffen. Dort kann man sich schon vorab und auf einen Klick informieren. Unter www.ausbildung-roth.de/berufemarkt-wendelstein sind alle teilnehmenden Firmen und Organisationen sowie alle Ausbildungsrichtungen übersichtlich zu finden.

Den Schülerinnen und Schülern wünsche ich bei der Berufswahl alles Gute und den Betrieben viele ausbildungswillige junge Menschen. Herzlichst, Ihr und Euer Werner Langhans, Erster Bürgermeister.

Das meier Magazin kündigt den Berufemarkt Wendelstein, wie seit vielen Jahren, innerhalb eines großen Ausbildung Special an.
» Ausbildung Special mit der Ankündigung des Berufemarkts im ePaper aufrufen

» Alle Ausbildungsangebote auf meier-magazin.de

Weitere Infos und Beratung:  Markus Streck, mail@meier-magazin.de, 09129 289 551

Speichern Sie diesen Termin in Ihren Kalender (iCal)
Weitere Informationen, Artikel und Termine von »Berufemarkt Wendelstein« finden Sie unter: www.meier-magazin.de/berufemarkt-wendelstein

Weitere Seiten zum Thema:

Empfehlen Sie diesen Termin:

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.