Sa., 02.11.24 - So., 10.11.24
LesArt – 28. Literaturtage Schwabach
In der ersten Novemberhälfte stehen in der Goldschlägerstadt alle Zeichen auf Literatur: Das Festival LesArt lädt zum 28. Mal namhafte Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Literaturszene nach Schwabach ein.
Geboten wird ein abwechslungsreiches, anspruchsvolles und unterhaltsames Programm sowie vielversprechende und interessante Begegnungen, bei denen Literatur nicht nur hörbar wird, sondern den direkten Austausch mit dem Publikum ermöglicht.
Der erste Abend widmet sich in diesem Jahr dem Todestag Franz Kafkas, der sich 2024 zum hundertsten Mal jährte: Eröffnet wird LesArt mit einem rockigen Konzert der aus Prag stammenden Kafka Band, die sich rund um den renommierten tschechischen Schriftsteller Jaroslav Rudiš formiert hat. Ihr Musikalbum „Der Process“ wurde von Kafkas Werk inspiriert, viele der Songtexte sind direkt seinen Originaltexten entnommen. Für eine inhaltliche Einführung in das Konzert konnte der mehrfach ausgezeichnete Kafka-Biograph Reiner Stach gewonnen werden.
Die Schriftstellerin Iris Wolff hat es aktuell auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2024 geschafft und ist erfreulicherweise am Sonntag, den 03.11. in Schwabach zu Gast. In ihrem aktuellen Roman „Lichtungen“ schreibt sie voller Schönheit und Hingabe von einer berührenden Freundschaft und davon, was es braucht, um sich von den Prägungen der eigenen Herkunft zu lösen.
Am Montag, den 04.11. liest Dana von Suffrin aus ihrem virtuosen Roman „Nochmal von vorne“. Mit schwarzem Humor schreibt sie über eine deutsch-jüdische Familie, in der ein ganzes Jahrhundert voller Gewalt und Vertreibung nachwirkt – und von zwei Schwestern, die sich entzweien und wieder versöhnen, weil es etwas gibt, das nur sie aneinander verstehen. Auch Dana von Suffrin war für den Deutschen Buchpreis nominiert.
In ihrem kraftvollen und eindringlichen Debüt „Issa“ verwebt die Frankfurter Autorin Mirrianne Mahn in der Lesung am Dienstag, den 05.11. die Schicksale von fünf Frauen miteinander, deren Leben mehr als ein Jahrhundert auseinanderliegen und doch über die Linien kolonialer Ausbeutung und dem Streben nach Selbstbestimmung verbunden sind.
Jackie Thomae blickt in ihrem fesselnden Zeitgeistroman „Glück“ tief in die menschliche Psyche, wenn sie über (erfolgreiche) Frauen in der Mitte ihres Lebens schreibt und deren Suche nach der Erfüllung des Lebens. Zu Gast in Schwabach ist Thomae am Mittwoch, den 06.11.
Am Donnerstag, den 07.11. gibt Herfried Münkler, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität, Einblick in seine geopolitische Analyse „Welt in Aufruhr“. Ausgangspunkt ist das Ende der bislang geltenden Weltordnung und die Frage: Wie wird sie sich neu sortieren? Vor welchen Umwälzungen, Brüchen und Umbrüchen stehen wir? Ein aufregender, Maßstäbe setzender Ausblick auf die Machtkonstellationen im 21. Jahrhundert.
Die Schweizer Autorin und Journalistin Simone Meier taucht am Freitagabend, den 08.11., ein in das Leben zweier faszinierender Frauen aus zwei unterschiedlichen Epochen und in zwei Familiengeschichten ganz im Zeichen der Kunst. „Die Entflammten“ ist ein rauschhafter Roman über die Liebe, die Kunst – und über die Person, die den weltbekannten Maler Vincent van Gogh berühmt machte: seine Schwägerin Jo van Gogh-Bonger.
Bestsellerautorin Amelie Fried gastiert am Samstagabend, den 09.11. bei der Schwabacher LesArt mit ihrem Familienroman „Der längste Sommer ihres Lebens“. Im Mittelpunkt stehen, wie bei vielen ihrer Geschichten, selbstbewusste Frauen – diesmal aus drei unterschiedlichen Generationen. Die Geschichte über erfolgreiche Unternehmerinnen und Klimaaktivist:innen ist fesselnd und unterhaltsam zugleich.
Kinder kommen am Sonntagnachmittag im Bühnenstück „Parole Erich! Erich Kästner für Kinder“ auf ihre Kosten. Anlässlich Kästners 125. Geburtstag schlüpft am 10.11. der Hamburger Sänger und Schauspieler Johannes Kirchberg in die Rolle von Erich Kästner und nimmt uns mit in seine Welt. Er erzählt von dessen Kindheit in Dresden, seiner Schulzeit, den Eltern und den Gründen, die dazu geführt haben, Kinderbücher zu schreiben. Und das Schöne dabei ist: Auch die Erwachsenen werden ihre helle Freude an dem Programm haben.
Am Sonntag endet LesArt mit einem Krimiabend. Der erfolgreiche Münchner Schriftsteller Friedrich Ani liest aus seinem Roman „Lichtjahre im Dunkel“. Beim Wiedersehen mit seinen bewährten Protagonisten Privatdetektiv Tabor Süden und Kommissarin Fariza Nasri schaut Ani tief in seine Charaktere hinein, beleuchtet Abgründe und verhandelt Existenzielles.
PROGRAMM:
Samstag, 02.11.2024, 19:30 Uhr
Kafka Band: Der Process
Sonntag, 03.11.2024, 19:30 Uhr
Iris Wolff: Lichtungen
Montag, 04.11.2024, 19:30 Uhr
Dana von Suffrin: Nochmal von vorne
Dienstag, 05.11.2024, 19:30 Uhr
Mirrianne Mahn: Issa
Mittwoch, 06.11.2024, 19:30 Uhr
Jackie Thomae: Glück
Donnerstag, 07.11.2024, 19:30 Uhr
Herfried Münkler: Welt in Aufruhr
Freitag, 08.11.2024, 19:30 Uhr
Simone Meier: Die Entflammten
Samstag, 09.11.2024 Uhr, 19 Uhr
Amelie Fried: Der längste Sommer ihres Lebens
Sonntag, 10.11.2024, 15 Uhr
Parole Erich! Erich Kästner für Kinder
Ein Bühnenstück ab 6 Jahren mit Schauspieler Johannes Kirchberg
Sonntag, 10.11.2024, 19:30 Uhr
Friedrich Ani: Lichtjahre im Dunkel
- Anhänge:
- LA-Anz-MM-94x142_24Druckfreigabe.pdf
Weitere Seiten zum Thema: