× Archiv der gedruckten Ausgaben Erscheinungstermine & Redaktionsschluss Auflage, Verbreitungsgebiet, Zustellung Artikel / Termine Einreichen Ansprechpartnerin Redaktion Mediadaten / Preisliste Ansprechpartner für Gewerbe Newsletter abonnieren
× Für Gewerbe Beratung anfordern Ansprechpartner für Gewerbe Ihre Werbung auf meier-magazin.de Kostenloser Brancheneintrag Newsletter abonnieren
Für alle Besucher*innen Erstanmeldung Kommentar schreiben Newsletter abonnieren Kleinanzeige einreichen
Infos für Vereinigungen Infos für Künstler*innen
Artikel & Termine einreichen Neu! Galerie
Ansprechpartnerin (Redaktion)

Google Maps Karten laden?

Sie können sich auf den Karten von Google Maps angezeigen lassen, wo Sie den aufgerufenen Inhalt finden und den Routenplaner verwenden. Dazu werden Daten von Ihrem PC an Google übermittelt und es werden Daten in Form eines Cookies auf Ihrem PC gespeichert. Mehr erfahren

Karte laden

Mo., 13.05.19     19 Uhr

Was tun gegen Hass, Diskriminierung und politische Hetze? (2.0)

Referat von Martin Becher *), mit anschließender Diskussion und Fragen an den Referenten

Ort: Jugendtreff Schwanstetten (im UG der Grundschule Schwanstetten), Rathausplatz 3, 90596 Schwanstetten
  • Das Eisbergmodell

    Das Eisbergmodell

*) Zu Martin Becher: Diplom-Pädagoge, Politologe, Geschäftsführer des Bayerischen Bündnis für Toleranz, Demokratie und Menschenwürde schützen

Martin Becher: „Rechtsextremismus ist kein Phänomen, das sich auf einige Wenige beschränken lässt. Die Arbeit gegen rechts in vielen Bündnissen – vor Ort und landesweit – ist dabei zentral“.
Nach der überwältigenden Resonanz auf das Referat von Herrn Becher bei der Mitgliederversammlung 2018 vom Aktionsbündnis konnten wir Herrn Becher für ein weiteres Referat gewinnen.

Aus dem Referat in der Mitgliederversammlung
Das Eisbergmodell (Struktur des Rechtsextremismus)

- Oberhalb der Wasseroberfläche
Nur ein kleiner Teil des Rechtsextremismus befindet sich „oberhalb der Wasseroberfläche“ und ist sofort erkennbar: diejenigen, die heute als Neonazis bezeichnet werden und von denen es laut aktuellem Verfassungsschutzbericht etwa 2.200 Personen in Bayern und 24.000 Personen in der gesamten Bundesrepublik Deutschland gibt. Dies sind Menschen, für die das Eintreten für die nationalsozialistische Ideologie eine Berufung darstellt und zum kompletten Lebensinhalt wird – in den frühen neunziger Jahren gab es darüber einen Dokumentarfilm mit dem treffenden Titel „Beruf Neonazi“.

- Mittlere Ebene
Unterhalb der Wasseroberfläche, in der „mittleren Ebene des Eisbergs“, befindet sich die komplette Infrastruktur des Rechtsextremismus: Parteien mit ihren Leitungsstrukturen, Mandatsträgern und Wählern, Internetseiten, Sozialen Medien, Verlagen, Zeitungen, Autoren, entsprechenden Versandhäusern, einer gesamten Musikindustrie usw. Hierzu gehört auch der intellektuelle Teil, die sogenannte Neue Rechte mit ihrer teilweise guten Vernetzung in Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Universitäten, dort unter anderem auch einigen Burschenschaften.

- Basis
In der dritten Ebene befindet sich quasi die „Basis des Eisbergs“ in Form von Einstellungen und Haltungen vieler Menschen: Zuschreibungen, Vorurteile, Feindseligkeiten, Ausgrenzungsmechanismen. Hier sind in erster Linie drei Studien zu erwähnen, die dazu gesicherte Erkenntnisse liefern: der Antisemitismus-Bericht des Deutschen Bundestages, die „Mitte-Studien“ der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Universität Leipzig sowie Studien über Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld: Deutsche Zustände). Für die Kirche bieten diese wissenschaftlichen Studien wichtige Erklärungsmuster zu den Voraussetzungen von Rechtsextremismus. Entscheidend ist dabei, dass die Ursachen und die Entstehungsbedingungen von Ressentiments nachvollzogen werden.

Durch das Eisbergmodell wird deutlich, dass Rechtsextremismus kein Phänomen ist, das sich auf einige Wenige beschränken lässt. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) ist davon überzeugt, dass hinsichtlich der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus Personen oder auch Institutionen erst dann Teil der Lösung werden können, wenn sie akzeptieren, dass sie Teil des Problems sind.
(Aus: https://www.bayern-evangelisch.de/was-uns-bewegt/rechtsextremismus.php#tab13 )

Eintritt frei

Speichern Sie diesen Termin in Ihren Kalender (iCal)
Weitere Informationen, Artikel und Termine von »AKTIONSBÜNDNIS Schwanstetten ist bunt und schaut nicht weg« finden Sie unter: www.meier-magazin.de/schwanstetten-ist-bunt
Empfehlen Sie diesen Termin:

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.