Unter dem Motto "Demokratie stärken - mehr Bürgerbeteiligung wagen" wollen 10 Wendelsteiner Institutionen gemeinsam Chancen von Bürgerbeteiligung ausloten. Der Initiativkreis möchte an gut erprobte Praktiken anknüpfen und Bürgerbeteiligung etwa auf der Basis von Leitlinien in Wendelstein verankern. Ebenso wie in Planungsprozessen müsse Bürgerbeteiligung auch in der Bürgerschaft etabliert werden. Bürgerbeteiligung versteht sich nicht als Kokurrenz zu den demokratisch gewählten Gremium. Gut gemachte Bürgerbeteiligung steigert die Identifikation und das Zugehörigkeitsgefühl zur eigenen Kommune und stärkt das Vertrauen der Menschen in die Politik vor Ort, ist sich der Initiativkreis sicher.
Die Zukunft von Wendelsteins Verkehr
28.09.22 |
Wendelstein |
Jetzt haben die Bürger das Wort
Von: Klaus Tscharnke
Initiativkreis für Runden Tisch in Sachen Flaschner-Areal
26.08.22 |
Wendelstein |
„Suche nach guter Lösung geht nur mit den Bürgern“ – Keine voreiligen Fakten schaffen
Von: Klaus Tscharnke
Flaschner-Areal: Initiativkreis für umfassende Bürger-Info
15.06.22 |
Wendelstein |
Offener Brief an Bürgermeister Langhans – „Info-Veranstaltung dringend geboten“
Von: Klaus Tscharnke
Wendelstein bei Bürgerbeteiligung in den Startlöchern
14.05.22 |
Wendelstein |
Initiativkreis ist erfreut über Gemeinde-Kooperation, hat aber zugleich hohe Erwartungen
Von: Klaus Tscharnke