Röthenbacher Vorträge
Zu diesem Eintrag sind noch keine Informationen vorhanden.
Röthenbacher Vorträge
06.06.18 |
Wendelstein OT Röthenbach b.St.W. |
Im Rahmen der Röthenbacher Vorträge findet am Montag, 16. Juli 2018 um 19:30 Uhr der Vortrag Ehrlich glauben – ein Versuch in einer nüchternen Welt...
Von: Bernd Bergmann
Der Vorreformator Jan Hus – 600+1 Jahre Konstanzer Konzil
14.02.16 |
Wendelstein |
Im Vorjahr musste aufgrund der Erkrankung von Pfarrer i.R. Thomas Göß der Vortrag ausfallen.
Dieser wird nun am Montag 14. März 2016 um 19:30 Uhr...
Von: Bernd Bergmann
Vom Wert und Sinn der Arbeit
Die Stiftung der ev. Kirchengemeinde Röthenbach St. W. lädt ein: Montag, 03.07.2023, Beginn 19:30 Uhr
Heute von Gott reden - die Aufgabe von Theologie und Kirche in unserer Gegenwart
Die ev. Kirchengemeinde Röthenbach St.W. in Kooperation mit der Stiftung der ev. Kirchengemeinde Röthenbach St. W. lädt ein: Montag, 12.06.2023 Beg...
Ursprünge und Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft nach dem 2. Weltkrieg
Die Stiftung der ev. Kirchengemeinde Röthenbach St. W. lädt ein: Montag, 15.05.2023 Beginn 19:30 Uhr
Halbzeit im Leben - was nun?
Die Stiftung der ev. Kirchengemeinde Röthenbach St. W. lädt ein: Montag, 17.04.2023 Beginn 19:30 Uhr
Von Puschkin bis Pasternak -
Ein literarisch musikalischer Abend aus der russischen Kultur. Prof. Dr. Gerd Zimmermann, begleitet von Stefan Glaßer und Corinna Fruehwald
Pfarrer auf Weltreise – Kirche und Co. in anderen Ländern
Pfarrer Klemens Lehnemann
Wenn Rechnen zum Denken werden soll. Künstliche Intelligenz
PD Dr. Johannes Schmitt
Pfarrer i.R. Volker Zuber - Vom Wesen des Menschen - eine Bilanz
Die Stiftung der ev. Kirchengemeinde Röthenbach St. W. lädt ein: Montag, 14.11.2022 Beginn 19:30 Uhr
Das ist Bionik! Natur als Vorbild für Technik
Die Stiftung der ev. Kirchengemeinde Röthenbach St. W. lädt ein: Montag, 17.10.2022 Beginn 19:30 Uhr
Die Röthenbacher Pfarrei im Laufe der Jahrhunderte
Die Stiftung der ev. Kirchengemeinde Röthenbach St. W. lädt ein: Montag, 19.09.2022 Beginn 19:30 Uhr
Die protestantische Ethik und der Geist der Kapitalismus
"Geist" des Kapitalismus als eine bestimmte Maxime der Lebensführung in Gegenüberstellung z.B. zum Luthertum oder zum Calvinismus und Überleitung z...
Jüdisch glauben ? - Jüdisch leben !
Referent: Dr. Axel Töllner, Neuendettelsau
Franziskus und Luther - Freunde über die Zeiten
Referentin: Sr. PD Dr. Nicole Grochowina, Communität Christusbruderschaft Selbitz
Bürgermeisterwahl 2020
Bürgermeister Werner Langhans (CSU), Maximilian Lindner (SPD), Carolin Töllner (Grüne) und Robert Sußner (für unser Wendelstein) stellen sich vor u...
Was fehlt der evangelischen Kirche? - Theologische Denkanstöße
Referent: Kirchenrat Prof. Dr. Ralf Frisch, Evangelische Hochschule Nürnberg
Als ein Kind bist Du gekommen - Neue Zugänge zu Weihnachten
Referent: Prof. Dr. Georg Langenhorst, Großschwarzenlohe, Universität Augsburg
Als ein Kind bist Du gekommen - Neue Zugänge zu Weihnachten
Referent: Prof. Dr. Georg Langenhorst, Großschwarzenlohe, Universität Augsburg
Die englische Fürstin – Zwischen Glanz und Rebellion
Buchvorstellung und Lesung von Dr. Sabine Weigand, Schwabach
Verwurzelt - Filmabend mit Einführung durch Dr. Jörg Ruthrof
Dieser Film erzählt die Geschichte der Exulanten, die wegen ihres evangelischen Glaubens ihre österreichische Heimat verlassen und eine neue Existe...
Erben, Vererben, Schenken, Stiften
Referent: Notar Dr. Martin Böhmer, LL.M. (Univ. California), Schwabach
Wie frei ist der Mensch in seinem Willen?
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Schoberth, FAU Lehrstuhl für systematische Theologie (Dogmatik), Erlangen
Was uns bewegt - Pfr. i.R. Volker Zuber stellt sein Buch vor
Wie finde ich zu einem gelassenen, sinnerfüllten Leben?
Globalisierung - Segen oder Fluch?
Referent: Prof. Dr. Werner Lachmann, Roth
Medienkonsum in Familien - was darf, was muss, wass sollte sein
Referentin: Christine Schmidt, Feucht
St. Martin, St. Nikolaus und die Kunst des Teilens
Referent: Peter Scharrer, Nürnberg
Wie werden wir in Zukunft leben?
Der Referent Dr. Henning Schirner, Nürnberg wird die gewaltigen Umbrüche in der Bevölkerung schildern und den damit verbundenen enormen Herausforde...
Deutschland unter Bismarcks Führung Teil II
Referent: Bernd Rufflar, Wendelstein
Deutschland unter Bismarcks Führung Teil I
Referent: Bernd Rufflar, Wendelstein
Röthenbacher Vorträge
Im Rahmen der Röthenbacher Vorträge findet am Montag, 16. Juli 2018 um 19:30 Uhr der Vortrag Ehrlich glauben – ein Versuch in einer nüchternen Welt...
Russische Kurzprosa aus zwei Jahrhunderten - ein literarisch-musikalischer Abend
Vortrag: Dr. Gerd Zimmermann, Göttingen Klavier: Stefan Glaßer, Wendelstein Querflöte: Corinna Frühwald, Nürnberg
Die Manufaktur der Düfte
Buchvorstellung und Lesung von Dr. Sabine Weigand, Schwabach
Einheit, die wir meinen....
Referent: Josef Gründel, Erzdiözese Bamberg
Unser Leben im "www" - digitales Verantwortungsbewusstsein für meine Onlife-Biografie übernehmen
Referentin: Heinrike Paulus, Röthenbach b. St. W.
Überforderung - Stress - Langeweile
Referentin: Daniela Peter, Heilpraktikerin, Greißelbach
Beispiele der Kulturepochen rund um Wendelstein, Teil 2
Im Rahmen der »Röthenbacher Vorträge« findet im Ev. Gemeindehaus, Am Kirchberg 4, Röthenbach b. St. Wolfgang der Vortrag statt. Referent: Hermann L...
„Kinderglaube – Erwachsenenglaube“ – Wie sich der Glaube im Laufe des Lebens ändert
Referent: Prof. Dr. Georg Langenhorst, Universität Augsburg, Großschwarzenlohe
Wohin führt die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank?
Im Rahmen der »Röthenbacher Vorträge« findet im Ev. Gemeindehaus in Röthenbach b.St.W. der Vortrag »Wohin führt die Geldpolitik der Europäischen Ze...
Vom Zarenadler zur roten Fahne – ein literarisch-musikalischer Abend in Röthenbach b.St.Wolfgang
mit Dr. Gerd Zimmermann (Vortrag), Göttingen, Stefan Glaßer (Klavier), Wendelstein und Corinna Frühwald (Querflöte), Nürnberg. Dr. Zimmermann wird ...
500 Jahre Reformation – Wie hält's die Katholische Kirche damit?
Bedeutung, Bewertung und Wirkung der damaligen Ereignisse und der ökumenischen Geschichte aus katholischer Sicht.
Markt und Moral - genügt die Marktwirtschaft ethisch-moralischen Ansprüchen?
Der Vortrag findet Im Rahmen der Röthenbacher Vorträge statt.
Spaziergänge in Verona
Ulrike Rauh stellt ihr neues Buch vor und liest daraus
Röthenbacher Vorträge: Brauchen wir eine neue Reformation ?
Pfarrer Dr. Martin Hoffmann referiert über die weltverändernde Bewegung, die 1517 unter anderem von Martin Luther in Gang gesetzt wurde. Er stellt ...
Werte in der Pädagogik: So können Kinder ihren Weg meistern!
In seinem Röthenbacher Vortrag informiert der Dipl. Sozialpädagoge Bernd Held darüber, wie wichtig Werte für die Entwicklung unserer Kinder sind.
Helgas Weg vom Mann zur Frau
Erfolgsautorin Sabine Weigand präsentiert in einem Röthenbacher Vortrag ihr neues Buch „Helga. Als es noch keine Worte dafür gab – Mein Weg vom Man...
Ausflug in Wendelsteiner Kulturepochen
In der Reihe "Röthenbacher Vorträge" der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Röthenbach b. St. Wolfgang referiert Hermann Lahm am Montag, 7. November, über K...
Mit Kindern über Tod und Sterben reden
Referentin: Pfarrerin Sonja Straub, Nürnberg
Christentum im Reich der Mitte
Thomas Paulsteiner, Fachreferent für Ostasien bei Mission EineWelt, Neuendettelsau wird in die Thematik einführen und zum Gespräch zur Verfügung st...
Christentum im Reich der Mitte
Der Referent Pfarrer Thomas Paulsteiner, Fachreferent für Ostasien bei Mission EineWelt, Neuendettelsau, wird in die Thematik einführen und zum Ges...
Die Evolution der Religion - konfessionslos glücklich?
Referent: Pfarrer Volker Zuber, Fürth
Das Schwarzachtal zwischen Markgrafentum und der Reichsstadt Nürnberg
Referent: Dr. Jörg Ruthrof, Wendelstein
Kirche und Gesellschaft in Mittelamerika – Ein Erfahrungsbericht
Referent: Pfr. Dr. Martin Hoffmann, Röthenbach b. St. W.
Nostra Aetate – Impulse für den jüdisch-christlichen Dialog aus ökumenischer Perspektive
im Ev. Gemeindehaus, Am Kirchberg 4, Wendelstein / Ortsteil Röthenbach b. St. Wolfgang
Ich, Eleonore, Königin zweier Reiche
Buchvorstellung und Lesung durch die Historikerin und Autorin Dr. Sabine Weigand, Schwabach
Leben im Gleichgewicht - »Geheimrezepte« für ein harmonisches Leben
Ausgeglichenheit von Arbeit, Freizeit und Familienleben, von Anspannung und Entspannung – das ist es, was vielen Menschen fehlt, aber alle sich seh...
Hiobs Schrei in die Gegenwart - Nachdenken über Gott und das Leid
Referent: Prof. Dr. Georg Langenhorst, Großschwarzenlohe, Universität Augsburg
ora et labora - die grüne Revolution des Mittelalters
Lichtbilder-Vortrag von Rosemarie und Wolfgang Fischer, Treuchtlingen