meier Magazin - Nov. 2020 / 21. Jhg.

13 Eine andere Methode zum Rösten ist das Braten in der Pfanne. Die Esskastanien kommen ohne Fett in die Pfanne und werden bei geschlossenemDeckel und mittlerer Hitze für etwa 20 Minuten gebraten. Zwischendurch immer wieder wenden, damit die Früchte nicht anbrennen. Auch die Zubereitung von Maronen in der Mikrowelle ist möglich. Dafür kommen die Esskastanien einfach in eine mikro- wellengeeignete Plastikschüssel mit etwasWasser. Bei geschlossenemDeckel werden sie bei 700Watt für zwei Minuten gegart. Und schließlich: schälen Nach der Zubereitung müssen die Esskastanien geschält werden. Dazu gilt es, die richtige Tempe- ratur zu finden. Nicht zu heiß, der Finger zuliebe, aber auch nicht zu kalt, weil sich die Schale sonst nicht mehr ablösen lässt. Die noch leicht warmen Edelkastanien werden dann, vorsichtig mit einem kleinen Messer oder mit den Fingern geschält. Wem das alles zu aufwändig ist, der sucht im Han- del nach vorgegarten und bereits geschälten Vari- anten - im Glas, vakuumiert oder tiefgefroren - oder greift zu einem der vielen Produkte aus Ess- kastanien. Und sicher findet sich irgendwo in der Nähe auch ein Stand mit„heißen Maroni“. Egal, wie sie Esskastanien genießen – den leckeren Wintersnack sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Kristin Wunderlich, Dipl. Biologin < pala-verlag Sammellust und Gaumenfreude Schön wild und unwiderstehlich lecker: Sigrid Schimetzky stellt in ihrem Buch »Herbstfrüchte«, erschienen im pala-verlag, 120 vegetarische und vegane Rezepte mit Holunder, Hagebutte, Schlehe und Esskastanie vor. In der goldenen Jahreszeit in Feld und Flur auf Entdeckungstour zu gehen, um dann das Sammelgut als Vorrat ins Haus zu holen, ist ein Erlebnis für alle Sinne. In der Küche punktet das heimische Superfood durch leuchtende Farben, unverfälschte Aromen und viele wertvolle Inhaltsstoffe. DasWildobst steckt voller Vitamine und gesundheitsfördernder innererWerte. Esskastanien liefern reichlich Energie und sind dabei frei von Gluten. Mit den erprobten Rezepten der Hauswirtschaftsmeisterin und leidenschaftlichen Köchin gelingt es leicht, die Ernte zu pikanten und süßen Köstlichkeiten zu verarbeiten. Die Herbstfrüchte geben Suppen, Salaten und Saucen eine besondere Note. In Desserts, Torten und Gebäck schmecken sie erfrischend fruchtig. Die Vorratskammer füllt sich nach und nach mit Marmeladen, Ketchup oder Chutneys. Von der Teemischung bis zu Sirup, Saft oder Likör entstehen noch mehr hausgemachte Spezialitäten zum Genießen und Verschenken. Nur vollwertige Zutaten kommen dabei in den Kochtopf und die Backschüssel. So schmeckt es natürlich lecker und unverfälscht. Das Buch ist eine Schatzkiste voller Anregungen für Feinschmecker und Selbstversorger. Naturerlebnisse, Küchenspaß und Gaumenfreuden werden garantiert. Sigrid Schimetzky Herbstfrüchte Holunder, Hagebutte, Schlehe und Esskastanie 120 vegetarische Rezepte pala-verlag, Darmstadt, 2018 176 Seiten, Hardcover, 19,90 Euro ISBN: 978-3-89566-378-9 Buchtipp

RkJQdWJsaXNoZXIy NDM5MDU=