× Archiv der gedruckten Ausgaben Erscheinungstermine & Redaktionsschluss Auflage, Verbreitungsgebiet, Zustellung Artikel / Termine Einreichen Ansprechpartnerin Redaktion Mediadaten / Preisliste Ansprechpartner für Gewerbe Newsletter abonnieren
× Für Gewerbe Beratung anfordern Ansprechpartner für Gewerbe Ihre Werbung auf meier-magazin.de Kostenloser Brancheneintrag Newsletter abonnieren
Für alle Besucher*innen Erstanmeldung Kommentar schreiben Newsletter abonnieren Kleinanzeige einreichen
Infos für Vereinigungen Infos für Künstler*innen
Artikel & Termine einreichen Neu! Galerie
Ansprechpartnerin (Redaktion)

Edle Metalle und der härteste Stein der Welt

Wendelstein - Ringe symbolisieren durch ihre Kreisform ein Kontinuum ohne Anfang und ohne Ende. Deswegen tragen wir sie als Symbol unserer ewigen und niemals endenden Liebe zu einem anderen Menschen. Die Ringe sollen nach dem Jawort das Paar für den Rest des Lebens begleiten, deswegen ist es besonders wichtig, dass Trauringe aus einem beständigen Material gefertigt werden.

  • Colour - die Farbe

    Colour - die Farbe
    © the_lightwriter - Fotolia.com

Für Eheringe kommen so überwiegend Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und Palladium zum Einsatz. Denn nur Edelmetalle rosten nicht und bewahren sehr lange ihren ursprünglichen, reinen Glanz. Das hochwertigste Metall ist das Platin. Durch seine Dehnbarkeit lässt es sich sehr gut schmieden und verarbeiten. Fertige Schmuckstücke aus Platin sind besonders robust und stabil und haben eine sehr hellgraue, fast sogar weiße Farbe. Deswegen entsprechen aus Platin gefertigte Trauringe außerordentlich gut dem Anspruch des Rings, ein Symbol beständiger Liebe zu sein. Zur Gruppe der Platinmetalle zählt auch das Palladium. Seine hellgraue Farbe ist der des Platins sehr ähnlich. Palladium weist auch sonst dem Platin sehr ähnliche Eigenschaften auf, ist allerdings wesentlich leichter und preisgünstiger. Neben Platin und Palladium ist das wohl bekannteste und beliebteste Edelmetall allerdings Gold. Durch die Mischung mit anderen Metallen, das sogenannte Legieren, taucht Gold in vielen verschiedenen Farben und Nuancen auf und bietet eine enorm viele Möglichkeiten für das Trauringdesign.

So gibt es neben Gelbgold auch Rotgold, Rosègold, Grüngold, Weißgold und Graugold. Dass es diese Farben gibt, liegt allein an der sogenannten Legierung. Von einer Legierung spricht man, wenn zwei oder mehrere Metalle eine Verbindung miteinander eingehen. Da Gold von Natur aus ein sehr weiches Metall ist, müssen ihm zur besseren Verarbeitung andere Metalle wie Silber, Kupfer oder Zink beigemischt werden. So kann man dem Gold auch ganz gezielt eine neue Farbnuance geben.

Rotgold ist beispielsweise eine Legierung aus Feingold, Kupfer und oft etwas Silber. Gelbgold ist eine Legierung, die der natürlichen Farbe des Goldes entspricht, jedoch ist auch hier ein Silber- und ein Kupferanteil enthalten. Allgemein gilt: je geringer der Goldgehalt ist, desto weniger intensiv ist auch die gelbgoldene Farbe. Grüngold ist ebenfalls eine Legierung mit einem Silberanteil, der zum Gold im Verhältnis 1:1 steht. Weißgold und Graugold sind fast farblose Goldlegierungen, die Anfang des 20. Jahrhunderts als preiswerter Platin-Ersatz entwickelt wurden. Der Name Weißgold umschreibt praktisch alle Gold-Legierungen mit Metallen, die eine entfärbende Wirkung haben. Diese Wirkung haben unter anderem Palladium, Amalgam, Eisen oder Platin – und sobald der Goldanteil sehr gering ist, auch Silber.

Das Geheimnis der Zahlen
Die Bezeichnungen 750 Gold, 585 Gold, 376 Gold oder 333 Gold geben an, wie viel Gold in einer Legierung letztendlich enthalten ist. Ausgehend von einer Gesamtzahl von 1000 Teilen besteht beispielsweise die Legierung »750 Gold« zu 750 Teilen aus Feingold und zu 250 Teilen aus einem oder mehreren weiteren Metallen. Bei »600 Platin« zum Beispiel sind es 600 Teile reines Platin und 400 Teile andere Metalle. Zu den hochwertigsten Legierungen zählt 950 Platin mit seiner fast weißen Farbe.

Für die ewige Liebe
Seit Jahrhunderten verzaubern Diamanten die Menschen mit ihrem Funkeln, ihrer Brillanz und ihrer Schönheit. Diamanten sind nicht nur faszinierend schön, sie sind auch das härteste natürliche Mineral der Welt und wurden so zum Symbol für ewige Liebe und Treue zwischen zwei Menschen. Der Wert von Diamanten wird in den sogenannten vier Cs gemessen: Carat (Edelsteingewicht), Cut (Schliff), Colour (Farbe) und Clarity (Reinheit). Seit einigen Jahren spricht man auch immer häufiger von einem fünften C, das für Confidence (Vertrauen) beziehungsweise für Conflict free (Konfliktfreiheit) steht.

Cut - der Schliff
Es liegt in der Hand des Menschen, das Feuer in einem Diamanten zu wecken. Erst durch den richtigen Schliff kann ein Diamant das auf ihn treffende Licht brechen und reflektieren, was für das bezaubernde Funkeln sorgt. Die meisten Diamanten werden mit 57 Facetten geschliffen. Das bedeutet, dass sie 57 verschiedenen Flächen haben, über die Licht einfallen und gebrochen werden kann. Das ist der typische und weit verbreitete Brillantschliff Carat - das Edelsteingewicht.

Carat – das Gewicht
Die Bezeichnung für das Gewicht, das »Carat«, leitet sich aus der griechischen Bezeichnung für die Samen des Johannisbrotbaumes (keration) ab. Da die Samen dieses Baumes nahezu immer das gleiche Gewicht von 0,2 Gramm haben, dienten sie früher als Gewichtseinheit zum Wiegen von Edelsteinen. Auch heute entspricht ein Carat genau 0,2 Gramm und wird mit "ct" abgekürzt. Außerdem wird ein Carat in 100 Punkte unterteilt. Ein Diamant von 50 Punkten wiegt also 0,5 Carat.

Colour - die Farbe
Diamanten werden in beinahe allen Farben des Regenbogens gefördert. Am hochwertigsten ist der Diamant, wenn er gar keine erkennbare Farbe hat. Denn nur dann kann er die maximale Menge an Licht reflektieren. Je intensiver die Färbung ist, desto schwieriger hat es das Licht und desto geringer ist die Qualität.  Die Farbpalette reicht dabei von Grün, Blau über Braun bis hin zu Gelb, Pink und seltenen Rottönen.

Clarity - die Reinheit
Der Grad der Reinheit beschreibt, ob ein Diamant Einschlüsse oder Unreinheiten aufweist. Oft als „Fingerabdrücke der Natur“ bezeichnet, sehen sie aus wie kleine Kratzer im Diamanten und sind meist erst bei vielfacher Vergrößerung sichtbar. Generell gilt: Je reiner ein Diamant ist, also je weniger Einschlüsse er aufweist, desto hochwertiger ist er. Auch die Reinheit unterteilt sich in verschiedene Grade und beeinflusst die Qualität eines Diamanten.

Das wichtigste C: Confidence - Vertrauen
Bei einem Schmuckstück für die Ewigkeit will man ganz besonders darauf vertrauen können, dass die Diamanten unter sozial, ökologisch und ethisch verträglichen Bedingungen abgebaut, bearbeitet und gehandelt wurden. Dies wird mit einem Zertifikat bestätigt. Fragen Sie nach!

Von: Rubin Goldschmuck, Samstag, 20. Januar 2018 - Aktualisiert am Montag, 29. Januar 2018
Weitere Informationen, Artikel und Termine von »JK Wendelstein - Trauringstudio, Uhren & Schmuck Juwelier« finden Sie unter: www.meier-magazin.de/jk-wendelstein

Weitere Seiten zum Thema:

Empfehlen Sie diesen Artikel:

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.