× Archiv der gedruckten Ausgaben Erscheinungstermine & Redaktionsschluss Auflage, Verbreitungsgebiet, Zustellung Artikel / Termine Einreichen Ansprechpartnerin Redaktion Mediadaten / Preisliste Ansprechpartner für Gewerbe Newsletter abonnieren
× Für Gewerbe Beratung anfordern Ansprechpartner für Gewerbe Ihre Werbung auf meier-magazin.de Kostenloser Brancheneintrag Newsletter abonnieren
Für alle Besucher*innen Erstanmeldung Kommentar schreiben Newsletter abonnieren Kleinanzeige einreichen
Infos für Vereinigungen Infos für Künstler*innen
Artikel & Termine einreichen Neu! Galerie
Ansprechpartnerin (Redaktion)

Hohe Schäden durch Wildunfälle

Region - AvD gibt Tipps, wie man sich verhält – Risiko besteht nicht nur auf Landstraßen – Abgeschlossene Kaskoversicherung ersetzt Schäden

  • © perteri – fotolia.com

Das Risiko von Wildunfällen kann fast jeden Autofahrer treffen. Der Versicherungsverband GDV berichtet für 2016 Höchststände von Unfallzahlen und Schadenleistungen. Der AvD gibt Tipps wie man sich bei Wild auf der Straße verhält und was man nach einem Zusammenstoß tun sollte.

Wildunfälle stellen hohes Risiko dar

2016 registrierten die Versicherer 263.000 Unfälle mit insgesamt 653 Millionen Euro an Schadenzahlungen. Die durchschnittliche Aufwendung pro reguliertem Fall betrug 2.485 Euro. Danach ereignet sich statistisch alle zwei Minuten ein Crash mit Wildtieren. Das Phänomen lässt sich nur schwer mit Jahreszeiten in Verbindung bringen. Wildtiere sind in Morgen- und Abendstunden besonders aktiv. Da wirken sich die langen Dämmerungszeiten von Frühling und Herbst sowie der späte Tagbeginn im Winter besonders aus. Die Sichtverhältnisse für Kraftfahrer werden dann schlechter. Viele Unfälle passieren immer noch auf Straßen außerorts. Aber Wildtiere sind mittlerweile auch in städtischen Gebieten zu finden. Der Zusammenstoß mit einem Wildschwein z. B. kann sich auch auf Stadtgebiet ereignen.

AvD Tipps:

Beachten Sie Warnschilder vor Wildwechsel, fahren Sie vorausschauend und passen Sie die Fahrweise den Witterungsverhältnissen an. Bitte die Geschwindigkeit so wählen, dass in jedem Fall innerhalb der übersehbaren Strecke gehalten werden kann.

Am Rand von Wiesen-, Feld- und Waldgebieten muss man immer mit Wildwechseln aus beiden Richtungen rechnen. Taucht Wild, wie Rehe oder Wildschweine, am Straßenrand auf, sollte es durch Hupen verscheucht werden.

Nicht hilfreich ist es, Fernlicht zu benutzen. Das verwirrt die Tiere, sie verlieren die Orientierung und laufen oft instinktiv auf die Lichtquelle zu bzw. bleiben stehen.

Vermeiden Sie riskante Ausweichmanöver, wenn ein Tier plötzlich im Scheinwerferlicht auftaucht. Bei großen Wildtieren ist ein frontaler Zusammenstoß wegen des höheren Aufprallgewichts eine große Gefahr. Jedoch ist eine Kollision mit einem anderen Auto oder Aufprallen auf einen Baum ebenfalls risikoreich wie die Kollision mit einem Tier. Kann man den Zusammenstoß nicht vermeiden, bremsen und das Lenkrad gerade festhalten.

Verhalten nach einem Wildunfall

Kommt es zu einem Zusammenstoß, sofort anhalten, Warnblinklicht einschalten und bei Dunkelheit Licht anlassen. Bitte verletzten Personen zuerst helfen und dann Notruf absetzen (Notruf: 112, Polizei auch 110), Warndreieck aufstellen.

Beim Verlassen des Fahrzeugs unbedingt eine Warnweste anziehen.

Neben der Polizei sollte auch den Förster informiert werden. Liegt das angefahrene Wild auf der Straße oder am Fahrbahnrand, nicht anfassen – Tollwutgefahr. Bergen des Tieres ist Aufgabe des Försters oder Jagdpächters. Flüchtet ein verletztes Tier, dann bitte die Bewegungsrichtung merken. Sofern es die Verhältnisse zulassen, Fotos von der Unfallstelle und dem Tier machen. Sobald es möglich ist, die Versicherung informieren.

Teilkasko kann Wildschäden ersetzen

Ist eine Teilkasko abgeschlossen, können darüber Schäden am eigenen Wagen durch einen Zusammenstoß mit „Haarwild“ ersetzt werden. „Haarwild" sind z. B. Rehe, Wildschweine, Hirsche, Füchse, Hasen, nicht aber Vögel. Einige Versicherer haben den Schutz mittlerweile auf Unfälle mit Wirbeltieren erweitert – bitte die Police überprüfen oder beim eigenen Versicherer nachfragen.

Die Versicherung kann für die Regulierung eine Wildbescheinigung verlangen, die Polizei oder der Förster ausstellen. Hilfskräfte vor Ort und Forstbeamte sind auch wichtige Zeugen, falls das verletzte Tier flüchtet. Autofahrer selbst können Spuren am Fahrzeug dokumentieren (Blut, Haare an der Stoßstange). Bitte möglichst nicht die erwähnten Unfallspuren beseitigen, bevor das Fahrzeug begutachtet ist.

Weicht man einem Tier aus und verunfallt ohne Zusammenstoß mit dem Tier, muss die Versicherung dann zahlen, wenn durch die Reaktion der Schadeneintritt vermieden werden oder ein größerer Schaden verhindert werden sollte. Unbedingt in diesen Fällen Namen und Adressen von helfenden Verkehrsteilnehmern und Insassen notieren, da Spuren von Wild am eigenen Fahrzeug fehlen. Der Versicherungsnehmer hat in einem solchen Fall die Beweislast dafür, dass der Schaden durch ein Ausweichen vor Wild entstanden ist.

Nach der Rechtsprechung muss der Versicherer auch dann zahlen, wenn man beim Ausweichen vor einem Kleintier, etwa einem Fuchs, überreagierte und deshalb verunfallte. Der Versicherer kann aber in dem Fall eine Kürzung des Anspruchs vornehmen.

Weitere Informationen des AvD sind hier zu finden:

Was tun nach einem Unfall? - https://www.avd.de/unfalltipps

Von: www.avd.de, Dienstag, 31. Oktober 2017
Weitere Informationen, Artikel und Termine von »AUTOMOBILCLUB VON DEUTSCHLAND e.V. - AvD -« finden Sie unter: www.meier-magazin.de/avd
Empfehlen Sie diesen Artikel:

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.