× Archiv der gedruckten Ausgaben Erscheinungstermine & Redaktionsschluss Auflage, Verbreitungsgebiet, Zustellung Artikel / Termine Einreichen Ansprechpartnerin Redaktion Mediadaten / Preisliste Ansprechpartner für Gewerbe Newsletter abonnieren
× Für Gewerbe Beratung anfordern Ansprechpartner für Gewerbe Ihre Werbung auf meier-magazin.de Kostenloser Brancheneintrag Newsletter abonnieren
Für alle Besucher*innen Erstanmeldung Kommentar schreiben Newsletter abonnieren Kleinanzeige einreichen
Infos für Vereinigungen Infos für Künstler*innen
Artikel & Termine einreichen Neu! Galerie
Ansprechpartnerin (Redaktion)

Kuschelige Wärme per Smartphone

Region - Beschlagene Scheiben und Guckloch-Fahren trüben Sicht und Sicherheit. Im Fahrzeuginneren herrscht unangenehme Kälte. Spätestens jetzt denkt so mancher Autobesitzer über die Anschaffung einer Standheizung nach. „Die gibt es für zahlreiche Autotypen zur Nachrüstung“, schildert Alexander Bausch von TÜV SÜD seine Erfahrungen und verweist auf zwei weitere Vorteile: „Im vorgewärmten Auto kann die dicke Winterjacke auf dem Rücksitz bleiben und schränkt so nicht die Beweglichkeit des Fahrers und die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsgurtes ein. Das immer wieder zu beobachtende Scheibenkratzen bei laufendem Motor gehört ebenfalls der Vergangenheit an - aber das ist laut dem Gesetzgeber sowieso verboten.“

„Nahezu jedes marktgängige Modell lässt sich mit einer Standheizung nachrüsten“, schildert Alexander Bausch seine Erfahrungen, „aber der Einbau ist etwas für die Fachwerkstatt. Moderne Autos erfordern dazu spezielles Knowhow und Erfahrung“. So müssen beispielsweise Teile der Verkleidung im Motorraum entfernt und neue Anschlüsse an Tank, Batterie und Heizgebläse verlegt werden. Schließlich wird das Steuergerät des Wärmespenders mit der Bordelektronik gekoppelt.

„Grundsätzlich besteht die zusätzliche Heizung aus drei Komponenten“, erläutert der TÜV SÜD-Fachmann die Wärmetechnik: „Dem Heizgerät, dem elektronischen Steuergerät sowie dem Bedienelement zum Einschalten und Programmieren.“ Die Bedienung erfolgt entweder über eine Zeitschaltuhr oder per Funk-Fernbedienung. Die besitzt eine ausreichende Reichweite, um das Heizaggregat selbst von einer Etagenwohnung herab zu aktivieren. Zudem werden Standheizungen angeboten, die über ein Mobilfunk-Modul verfügen und so per Smartphone aktiviert und programmiert werden können. So kann beispielsweise gewählt werden, ob nur die Scheiben abgetaut oder der ganze Innenraum temperiert werden soll.

In der Funktionsweise wird zwischen elektro- oder brennstoffbetriebenen Standheizungen sowie zwischen Luft- und Wasserheizungen unterschieden. Während bei der Stromvariante nach dem Prinzip eines Tauchsieders ein 230 Volt-Anschluss nötig ist, werden brennstoffbetriebene Standheizungen durch den fahrzeugeigenen Treibstoff versorgt. In Personenwagen kommen fast ausschließlich Wasserheizungen zum Einsatz. Sie werden mit dem Kühlwasserkreislauf des Motors gekoppelt.

Als Nachteile dieser Technik wird immer wieder der Treibstoffverbrauch genannt. Die kleinen Öfen liefern unter Volllast mindestens vier Kilowatt Heizleistung und verbrauchen in der ersten halben Stunde zirka 0,3 Liter Kraftstoff. „Unterm Strich allerdings wird der Kraftstoffverbrauch der Standheizung praktisch kompensiert, weil der verbrauchsintensive Kaltstart entfällt“, relativiert der TÜV SÜD-Fachmann den vermeintlichen Mehrverbrauch und nennt für umweltbewusste Fahrer einen weiteren Vorteil: „Bei einem Warmstart stößt das Auto deutlich weniger Schadstoffe aus als bei einem Kaltstart.“ Zudem kommt der Komforteffekt. Aktuelle Gerätegenerationen verströmen Wärme schon in zehn Minuten. Damit lohnt die Standheizung selbst auf kurzen Strecken.

Von: Vincenzo Lucá, Montag, 18. Dezember 2023
Weitere Informationen, Artikel und Termine von »TÜV SÜD AG« finden Sie unter: www.meier-magazin.de/tue_sued

Weitere Seiten zum Thema:

Empfehlen Sie diesen Artikel:

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.