× Archiv der gedruckten Ausgaben Erscheinungstermine & Redaktionsschluss Auflage, Verbreitungsgebiet, Zustellung Artikel / Termine Einreichen Ansprechpartnerin Redaktion Mediadaten / Preisliste Ansprechpartner für Gewerbe Newsletter abonnieren
× Für Gewerbe Beratung anfordern Ansprechpartner für Gewerbe Ihre Werbung auf meier-magazin.de Kostenloser Brancheneintrag Newsletter abonnieren
Für alle Besucher*innen Erstanmeldung Kommentar schreiben Newsletter abonnieren Kleinanzeige einreichen
Infos für Vereinigungen Infos für Künstler*innen
Artikel & Termine einreichen Neu! Galerie
Ansprechpartnerin (Redaktion)

So viel kosten uns unsere Kinder

Region - Wer gemeinsam ein Kind bekommen möchte, der hat wahrscheinlich nicht sofort die Finanzen im Blick. Erst später werden die Ausmaße deutlich: Etwa 230.000 Euro müssen die Eltern für ihre Kinder einplanen.

  • © istock.com/RichVintage

Das reicht vom Baby Strampler bis zum Laptop für die Schule. Natürlich wird der finanzielle Verlust, denn rein ökonomisch betrachtet bringen Kinder keinen Gewinn, durch eine erhöhte Lebenszufriedenheit ausgeglichen. Und doch ist es spannend zu erfahren, wie viel und vor allem für was uns die Kinder so viel Geld kosten.

0-6 Jahre: das Kleinkind

Gerade als Neugeborenes kostet ein Kind besonders viel. Die Wände müssen gestrichen, Möbel gekauft und eventuell sogar eine größere Wohnung gemietet werden. Trotz dieser enormen Umstellung kommt das Statistische Bundesamt auf durchschnittliche 468 Euro pro Monat für Neugeborene bis Sechsjährige. Dazu kommen Kosten für eventuelle Tagesmütter und Kitaplätze. Die Kosten für einen Kindergartenplatz richten sich nach Wohnort, denn private Kindergärten sind beispielsweise teurer als kommunale Kindergärten. Diese werden nämlich 100% von öffentlichen Geldern finanziert.

7-12 Jahre: das Schulkind

Schulkinder kosten laut statistischem Bundesamt in den Jahren sieben bis zwölf rund 7000 Euro. In dieser Lebensphase beginnen die Kinder sich für ihr Äußeres zu interessieren, wollen sich selbst ihre Kleidung aussuchen und sehnen sich nach dem ersten Handy. In Deutschland herrscht Schulpflicht und deswegen ist die Bildung in Deutschland auch kostenlos zugänglich. Doch Schulbücher, Materialien und Co. sind Sache der Eltern und kosten im Schnitt pro Jahr 210 Euro. Die Einschulung und der Übergang in die fünfte Klasse mit jeweils über 300 Euro sind die teuersten Jahre.

13-18 Jahre: der Teenager

Wenn die Kinder langsam in die Pubertät kommen, wird es nochmal so richtig teuer: Ungefähr 660 Euro zahlen die Eltern pro Monat. Das ist zum einen darauf zurückzuführen, dass die Schulen immer stärker verlangen, dass technische Geräte wie Laptops oder Drucker angeschafft werden. Dazu kommen die Instandhaltungen wie das Kaufen von Druckerpatronen oder die Reparatur eines Laptops. Ein Laptop kostet durchschnittlich 600 Euro, wobei es immer auf die Größe des Speichers ankommt.

Ab 18: Immer noch „Kind“?

Auch wenn man in Deutschland mit 18 Jahren eigentlich volljährig ist, so gibt es bis zum Alter von 25 Jahren Kindergeld, wodurch der Status "Kind" gewährt wird. Nach dem Auszug von zuhause gehen viele Kinder studieren und erhalten BAföG. Diese Förderungsmittel sollen die Eltern entlasten. Am Ende ihres Studiums müssen die Studenten die Hälfte der Summe an den Staat zurückzahlen. Wenn der Staat nicht zahlt, beispielsweise wegen zu hoher Verdienste der Eltern, dann müssen die Eltern oder der Student die Semestergebühren und die Miete einer neuen Wohnung selbst tragen. Auf der Liste der teuersten Unistädte Deutschlands zeigt sich, dass weiterhin tief in die Tasche gegriffen werden muss.

Was tun gegen hohe Kosten?

Baby- und Kinderbasare, gebrauchte technische Geräte kaufen, frisch kochen anstatt Fertigprodukte kaufen, Kleidung älterer Geschwister für jüngere Geschwister nutzen, Staatliche Institutionen statt privater Schulen wählen …

Von: Michael Jahn (performance Liebe), Montag, 09. Oktober 2017
Empfehlen Sie diesen Artikel:

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.