Zerspanungsmechaniker/-in, Einsatzgebiet: Drehautomatensysteme
Wendelstein - Sie suchen einen vielseitigen industriell-technischen Beruf, bei dem allerhöchste Präzision und Genauigkeit gefordert sind ? Dann ist eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker – Einsatzgebiet: Drehautomatensysteme die richtige Wahl.
Das Aufgabengebiet des Zerspanungsmechanikers umfasst das Einrichten hochkomplexer CNC-Drehautomaten zur Herstellung von Präzisionsdrehteilen in der industriellen Serienfertigung. Drehteile, wie sie beispielsweise in der Automobilindustrie, der Optischen, der Elektrotechnischen oder der Medizintechnischen Industrie Verwendung finden. Genauigkeiten von einigen tausendstel Millimetern und das Null-Fehler-Prinzip sind hier Standard.
Voraussetzungen
Auf gute Kenntnisse in Mathematik wird sowohl im Beruf als auch in der Berufsschule Wert gelegt. Feinhandwerkliches Geschick sowie PC-Kenntnisse sind beim Einrichten der CNC-gesteuerten Drehautomaten gefordert. Als schulische Ausbildung wird eine gute Mittlere Reife (M-Zug) empfohlen. Teamfähigkeit wird natürlich auch in diesem Beruf groß geschrieben.
Aufstiegschancen und Weiterbildung
Nach erfolgreichem Abschluss der 3 ½ jährigen Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker – Einsatzgebiet: Drehautomatensysteme arbeiten Sie als Facharbeiter in einem attraktiven und hochmodernen Beruf. Ferner besteht bei Eignung die Möglichkeit zur Meister- oder Technikerausbildung.
Ausbildungsvergütung und Urlaub
Während der Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker/-in hat man 30 Tage Urlaub pro Jahr. Die Ausbildungsvergütungen liegen im 1. Ausbildungsjahr bei 1.035,- €, im 2. Ausbildungsjahr bei 1.089,- €, im 3. Ausbildungsjahr bei 1.160,- € und im 4. Jahr bei 1.207,- € brutto.
Weitere Seiten zum Thema: