Familien-Erlebnispfad – „Den Hilpoltsteinern auf der Spur“

Hilpoltstein - Heißer Tipp für Familien – Der spannende Wanderweg im Stadtgebiet Hilpoltstein. Pfalzgräfin und Nachtwächter, der traditionelle Flecklasmo und sogar ein Drache: Spannende Begegnungen warten auf dem Familien-Erlebnispfad „Den Hilpoltsteinern auf der Spur“ praktisch an jeder Ecke. Die Route wurde speziell für Familien entworfen und lädt alle wanderbegeisterten ein, Hilpoltstein zu entdecken.

  • Familien-Erlebnispfad Hilpoltstein

    Familien-Erlebnispfad Hilpoltstein
    © Mareike Ibinger

  • Familien-Erlebnispfad Hilpoltstein

    Familien-Erlebnispfad Hilpoltstein

  • Familien-Erlebnispfad Hilpoltstein

    Familien-Erlebnispfad Hilpoltstein

  • Familien-Erlebnispfad Hilpoltstein

    Familien-Erlebnispfad Hilpoltstein
    © Nicole Hiller

  • Familien-Erlebnispfad Hilpoltstein

    Familien-Erlebnispfad Hilpoltstein
    © Bernhard Bergauer

  • Familien-Erlebnispfad Hilpoltstein

    Familien-Erlebnispfad Hilpoltstein
    © Nicile Hiller

  • Familien-Erlebnispfad Hilpoltstein

    Familien-Erlebnispfad Hilpoltstein
    © Nicole Hiller

  • Familien-Erlebnispfad Hilpoltstein

    Familien-Erlebnispfad Hilpoltstein
    © Mark Winkedörfer

Die Kernroute ist rund 2,6 Kilometer lang und durchgehend auch
für Kinderwägen geeignet. Insgesamt 18 Stationen bieten
kindgerechte Infos über Personen der Stadtgeschichte, spannende
Spielgeräte und Rätselspaß. „Der Hilpoltsteiner Familien-Erlebnispfad
bringt schon den Kleinsten spielerisch die interessante Geschichte der
Burgstadt am Rothsee näher. Die abwechslungsreichen Stationen am
Weg sprechen alle Sinne an und bieten viel Raum für Bewegung und
das Entdecken. Und natürlich ist auch die interessante Burgruine Teil
des Wegs“, sagt Mareike Ibinger, Leiterin des Bereiches Kultur und
Tourismus der Stadt Hilpoltstein. Auch Spielplätze liegen an der
Strecke, etwa auf der Försterwiese. Die grüne Oase inmitten der
Innenstadt lädt mit seinen idyllischen Auen und dem großen
Abenteuerspielplatz zum Verweilen ein. Vorbei am Stadtweiher
wartet der Flecklasmo mit einem amüsanten Balancierpfad. Und
bevor es zur Burg, dem Wahrzeichen der Stadt, geht, legt man
eine Pause auf dem Waldspielplatz ein, der mit einer Seilbahn,
handgeschnitzten Wipptieren und vielen weiteren Spielgeräten
den Wald erlebbar macht. Start und Ziel des Wegs markiert das
Brunnenmännlein am Rathaus, in der Altstadt. Zum Abschluss
wartet eine Einkehr oder ein Eis. Bei der richtigen Antwort auf
eine Rätselfrage an der Strecke erhalten die kleinen
Wanderfreunde ein kleines Präsent in der Tourist-Information in
der Residenz Hilpoltstein. Das Gebäude liegt direkt neben dem
Rathaus, dem Zielpunkt der familienfreundlichen Wanderung.
Wer allerdings noch eine Schippe drauflegen möchte, kann mit
der Wanderverlängerung für noch mehr Wanderspaß zwei
weitere Höhepunkte erreichen. Der Erlebnisbauernhof „Auhof“ ist
ab April Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Dort
gibt es neben vielen Tieren wie Pferden, Eseln, Hasen, Schweinen

und Katzen auch einen Spielplatz, einen Biergarten sowie einen
Bauerngarten mit Streuobstwiese und Teich und ein Pumptrack
liegt beim Jugendplatz. Eine kostenlose Wegkarte kann am
Startpunkt aus einem Infokasten entnommen werden.
Abrunden lässt sich der Tagesausflug bei einem Besuch am
Rothsee mit seinem ausgedehnten Vogelschutzgebiet. Badegäste
und Erholungssuchende sind hier ebenso willkommen, wie Sand-
Up-Padler und Radfahrer. Am Seezentrum Heuberg kann man
beispielsweise parken. Es gibt bewirtschaftete Gasthäuser, einen
Spielplatz und Fahrradverleih. Die Umweltstation des Landesbund
für Naturschutz bietet familiengerechte Informationen rund um
die Bewohner des Rothsees und einen Matschplatz, auf denen
kleine Gäste nach Herzenslust spielen können.


Kostenfreies Kartenmaterial und weitere Informationen gibt es in
der Tourist-Information: Mo, Do: 9:00 bis 17:00 Uhr und Di, Mi, Fr
9:00 bis 13:00 Uhr. 09174 978 502, www.hilpoltstein.de,
kultur@hilpoltstein.de

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Von: Doreen Meister (Amt für Kultur & Tourismus), Freitag, 29. September 2023 - Aktualisiert am Montag, 24. Februar 2025
Weitere Informationen, Artikel und Termine von »Stadt Hilpoltstein, Kultur & Tourismus« finden Sie unter: www.meier-magazin.de/hilpoltstein

Weitere Seiten zum Thema:

Empfehlen Sie diesen Artikel:

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.