Maurer/in, Beton- und Stahlbetonbauer/in
Ausbildungsangebot in Wendelstein - Ausbildung im Bauunternehmen Xaver Schalk – Wer einen bodenständigen Handwerksberuf am Bau sucht, findet im Maurer oder Beton- und Stahlbetonbauer eine vielfältige Ausbildung mit ungeahnten Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das Tätigkeitsfeld des Maurers geht vom Betonieren der Kellerfundamente bis zum Verputzen der Wände. Kenntnisse über die Eigenschaften künstlicher und natürlicher Baustoffe - wie Ziegel, Kalksandstein, Bimssteine, Betonsteine sowie Gipskartonplatten sind die Grundlagen. Das Montieren von Fertigteilen nach speziellen Ausführungsplänen rundet das Berufsbild ab.
» Ausführliche Infos zur Maurer-Ausbildung (m,w,d) auf schalkbau.de
Auch die Tätigkeiten des Beton- und Stahlbetonbauers sind umfassend: Die Herstellung des Betons, Fertigung der Schalung und Einbau von Stahl- oder Spannbewehrungen. Die Bauwerke reichen vom Wohnungsbau bis hin zu hochkomplizierten Ingenieurbauwerken wie Industriebauten, Kirchen, Kindergärten, Schulen oder Seniorenwohnanlagen.
» Ausführliche Infos zur Beton- und Stahlbetonbauerer-Ausbildung (m,w,d) auf schalkbau.de
Voraussetzungen
Deshalb wird in beiden Berufen neben technischem Verständnis, einer guten Auffassungsgabe und handwerklichem Geschick auch Augenmaß, ein räumliches Vorstellungsvermögen und, wie in den meisten Berufen natürlich, die Fähigkeit im Team zu arbeiten, erwartet.
Bezüglich schulischer Ausbildung wird ein guter Hauptschulabschluss oder Quali, besser Mittlere Reife, erwartet. Mathematik ist natürlich besonders wichtig.
Als Maurer(in) oder Beton- und Stahlbetonbauer(in) arbeitet man viel an der frischen Luft – wobei leider nicht immer die Sonne scheint... Auf jeden Fall sollte man körperlich fit und stabil sein. Das Fitness-Studio wird man sich bei diesen Berufen sicherlich sparen können.
Aufstiegschancen & Weiterbildung
Bei Engagement und Interesse am Beruf bieten sich sehr gute Aufstiegsmöglichkeiten in der Bauwirtschaft. Nach Abschluss des Ausbildungsberufs und entsprechender Praxiserfahrung können Sie sich zum Vorarbeiter, Werkpolier, geprüften Polier oder Meister im Maurer- und Betonbauerhandwerk qualifizieren.
Nach dem Fachabitur (BOS) oder der Meisterprüfung besteht außerdem die Möglichkeit, ein Fachhochschulstudium Richtung Architektur oder Bauingenieurwesen aufzunehmen.
Ausbildungsvergütung & Urlaub
Während der Ausbildung zum Maurer(in), bzw. zum Beton- und Stahlbetonbauer(in) haben Sie 30 Tage Jahresurlaub. Derzeit erhalten Auszubildende folgende Ausbildungsvergütung:
1. Lehrjahr 935,00 EUR brutto
2. Lehrjahr 1.230,00 EUR brutto
3. Lehrjahr 1.495,00 EUR brutto.
Im Berufsbild des Maurers(in) macht man bei der Firma Schalk zuerst eine 2-jährige Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter (ist identisch mit den beiden ersten Lehrjahren als Maurer) und legt bei entsprechendem Abschluss nach einem weiteren Lehrjahr die Gesellenprüfung zum Maurer ab.
Weitere Seiten zum Thema: