× Archiv der gedruckten Ausgaben Erscheinungstermine & Redaktionsschluss Auflage, Verbreitungsgebiet, Zustellung Artikel / Termine Einreichen Ansprechpartnerin Redaktion Mediadaten / Preisliste Ansprechpartner für Gewerbe Newsletter abonnieren
× Für Gewerbe Beratung anfordern Ansprechpartner für Gewerbe Ihre Werbung auf meier-magazin.de Kostenloser Brancheneintrag Newsletter abonnieren
Für alle Besucher*innen Erstanmeldung Kommentar schreiben Newsletter abonnieren Kleinanzeige einreichen
Infos für Vereinigungen Infos für Künstler*innen
Artikel & Termine einreichen Neu! Galerie
Ansprechpartnerin (Redaktion)

Blühende Frühlingsboten

Region - Jetzt kommen die ersten Frühblüher aus regionalem Anbau in den Handel. Stiefmütterchen, Veilchen, Primeln und kleine Narzissen sind ab sofort zu haben. Ab MItte März steht dann das ganze Angebot zur Verfügung.

  • Blühende Frühlingsboten ...

    Blühende Frühlingsboten ...
    © Janina-Dierks - Fotolia.com

  • Krokus

    Krokus
    © trotzolga - Fotolia.com

  • Ranunkel, Bellis, Hornveilchen und Vergissmeinnicht

    Ranunkel, Bellis, Hornveilchen und Vergissmeinnicht
    © Natalia Greeske - Fotolia.com

  • Primeln in Pink und Lila

    Primeln in Pink und Lila
    © Natalia Greeske - Fotolia.com

  • Weiße Hyazinthen

    Weiße Hyazinthen
    © Natalia Greeske - Fotolia.com

  • Hornveilchen in Weiß und Lila

    Hornveilchen in Weiß und Lila
    © Natalia Greeske - Fotolia.com

  • Rote Tulpen

    Rote Tulpen
    © Natalia Greeske - Fotolia.com

  • Blumenstrauß aus Vergissmeinnicht

    Blumenstrauß aus Vergissmeinnicht
    © Natalia Greeske - Fotolia.com

  • Weitere Infos finden Sie hier auf dem Portal.

    Weitere Infos finden Sie hier auf dem Portal.

    Hier klicken!

  • Weitere Infos auf der Homepage mit Shop

    Weitere Infos auf der Homepage mit Shop

    www.blumen-schwarz.de

  • ... weitere Infos finden Sie hier auf dem Portal.

    ... weitere Infos finden Sie hier auf dem Portal.

    Hier klicken!

  • ... weitere Infos finden Sie hier auf dem Portal.

    ... weitere Infos finden Sie hier auf dem Portal.

    Hier klicken!

Tulpen, Hyazinthen, Narzissen, Krokusse und Primeln sind alljährlich die ersten Blühpflanzen und geben uns einen Vorgeschmack auf den Frühling. Dann gibt es noch Vergissmeinnicht, Primeln, Ranunkeln und Stiefmütterchen. „Eingedeutscht“ sind sie inzwischen alle, trotzdem ist interessant, welche davon eigentlich zu den Exoten gehören und welche davon wirklich auf einheimische Pflanzen zurück gehen.

Die Exoten

Als Zierpflanzen haben Hyazinthen eine lange Tradition: Bereits in der Antike waren die Blüten- und Duftwunder schon sehr beliebt. Sie überraschen uns durch ihre Wuchsfreudigkeit, die man fast schon mit dem bloßen Auge verfolgen kann: Ist der keine Trieb heute erst einen Zentimeter lang, sind es morgen schon drei und übermorgen spitzen die ersten Knospen hervor. Die Wildart Hyancinthus orientalis stammt aus dem Mittelmeerraum und dem Orient und gelangte erstmals Ende des 17. Jahrhunderts nach Europa - nach Holland.

Die beliebteste aller Frühlings- und Zwiebelpflanzen, die Tulpe, hat zwar eine (inzwischen!) heimisch gewordene Wildform, die Weinbergtulpe, die auf der Roten Liste der stark gefährdeten Arten zu finden ist. Genau genommen wurde aber auch diese aus Südwesteuropa eingeführt. Nach 500 Jahren erfolgreichen Bestehens in unserer Flora gilt sie aber als einheimisch. Alle Sorten, die wir heute für den Garten kaufen, und das sind immerhin an die 5000, stammen aus Vorderasien und gelangten nach – Holland. Anfang des 17. Jahrhunderts kam es zu einem regelrechten Tulpenhype in Europa, der nach seinem Höhenpunkt um 1637 komplett einbrach. Das sogenannte „ Tulpenfieber“ gilt als die erste Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte.

Eine orientalische Schönheit ist die Ranunkel (Ranunculus asiaticus). Sie gelangte im 16. Jahrhundert aus der Türkei nach – nein, nicht Holland: sie fand ihren Weg nach England. Sie erlangte ehemals eine ähnliche Beliebtheit wie die die Tulpe, verlor dann Ende des 19. Jahrhunderts an Stellenwert und erlebt heute ihr Comeback.

Die großen Wildbestände des Krokus, etwa am Zavelstein in Baden-Württemberg trügen: Wilde Krokusse kommen ausschließlich in den gemäßigten Breiten Europas und Asiens sowie in Nordafrika vor. Krokusse, die in Deutschland in freier Natur wachsen, wurden ehemals angepflanzt. Tatsächliche Wildbestände gibt es bei uns lediglich vom Weißen Krokus (Crocus albiflorus), zum Beispiel im Alpenvorland. Aber auch diese Art kam wohl erst mit der menschlichen Besiedlung in vorgeschichtlicher Zeit nach Mitteleuropa. Krokusse gibt es in 80 bis 120 Sorten – darunter Frühjahrs- und Herbstsorten. Zu letzteren gehört übrigens die Safranpflanze , die im Mittelmeerraum, in Indien und in Persien der Gewürzgewinnung dient.

 

Die Einheimischen

In der Natur werden sie immer seltener, doch mit etwas Glück findet man sie noch in satten Gruppen: die Schlüsselblume, die Urmutter unserer Gartenprimel. Primeln gibt es über die gesamte Nordhalbkugel verteilt und sie sind sehr kreuzungsfreudig. Ihr Name verrät schon, dass sie zu den ersten Blühpflanzen im Frühling gehören, denn ihr lateinischer Gattungsname Primula bedeutet „die Erste“. Neben den typischen Frühlingsprimeln (Primula vulgaris) kommt diese Gattung in einer Vielzahl an Arten und Sorten.

Im Mittelalter war es ein Symbol für gute Gedanken, die Freidenker wählten es zu ihrem Symbol und heute ist es laut Statistischem Bundesamt einer der meist verkauften Zierpflanzen in Deutschland: das Stiefmütterchen. Die Zuchtformen gehen durch Kreuzung aus einer äußerst goldigen einheimischen Form, dem Wilden Stiefmütterchen (Viola tricolor) hervor, das über eine zarte, äußerst berührende Schönheit verfügt. Von Stiefmütterchen gibt es, wie vom (nicht einheimischen) Krokus, sowohl Frühlings- wie auch Herbstblühende. Letztere werden besonders gerne für Grabbepflanzungen genommen, weil sie gut über den Winter kommen und hart im Nehmen sind. Hornveilchen übrigens, die gerne mit Stiefmütterchen in einem Atemzug genannt werden, sind kein Steifmütterchen. Sie sind eine eigenständige Art und stammen aus den Pyrenäen.

Vom Vergissmeinnicht kommen alleine in Mitteleuropa an die 13 wildlebenden Arten vor, im restlichen Europa und dem Mittelmeerraum kommen noch einmal fast 30 dazu und weltweit bringt es die kleine, blaublütige Pflanze auf über 50 Wildformen. Als Stammmutter der Zuchtformen gilt das Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica), von dem es auch viele Zuchtformen gibt. Um die Frage, wie das Vergissmeinnicht zu seinem Namen kam, ranken sich zahlreiche Mythen – auch in anderen Ländern. Und auch in anderen Sprachen bedeutet sein Name „Vergiss mich nicht“. 

Auch Narzissen sind in unseren Breiten heimisch, in ganz Westeuropa wachsen sie in der freien Natur auf Wiesen, in Wäldern und an felsigen Standorten. Narzissen gibt es in vielerlei Zuchtformen: Trompeten, gefüllt blühend, großkronig (große Trompeten), kleinkronig (kleine Trompeten), geschlitztkronig, als Spray-Narzissen, oder die duftende Dichter-Narzisse – um nur einige zu nennen.

Bellis schließlich sind der Inbegriff des einheimischen Frühlingsboten: alle Züchtungen sind mit unserem einheimischen Gänseblümchen verwandt, und beide tragen auch den gleichen botanischen Namen: Bellis perennis. Etwa 15 Sorten sind bekannt, erfreuen mit roten, weißen, rosa und gefüllten oder ungefüllten Blüten.

 

Kaum ist Weihnachten vorbei…

… finden sich in den Supermärkten die ersten Frühlingsblumen. Ob man das nun braucht oder nicht ist Geschmackssache. Der Großteil, aber nicht alle der angebotenen Pflanzen kommen aus Holland oder noch weiter her. „Auch in Deutschland gibt es Gärtnereien, die schon sehr früh ziehen“, weiß Christina Nahr von Christina‘s Gewächshäusla in Wendelstein. Aber außer  der persönlichen Geschmacksfrage, ob man nicht allem seine Zeit zugesteht, dem Winter wie dem Frühling, gibt es einen guten Grund, erst ein paar Wochen später zu kaufen: „Die Pflanzen sind einfach robuster und haltbarer, wenn man ihnen mehr Zeit gibt“, verrät Christina Nahr. Wann genau die Frühblüher soweit sind hängt dabei immer ein bisschen vom Wetter ab. Wer regional kaufen will, erhält in Christina’s Gewächshäusla aktuell Stiefmütterchen, Veilchen, Primeln und kleine Narzissen. Ab Mitte März ist dann alles zu haben.

Frühlingsblumen, die regional produziert wurden, gibt es zum Beispiel auch in Katzwang bei Kretschmann Obst & Gemüse und im Bauernladen Zimmermann. Beide beziehen ihre Frühlingsblumen von der Gärtnerei Müller im Knoblauchsland, einem Familienunternehmen, das inzwischen auf eine über 100-jährige Firmengeschichte zurück blickt.

Zum Wegwerfen zu schade

Meistens werden die Blümchen als etwas längerlebige Alternative zu Schnittblumen gekauft, wenn sie abgeblüht sind, landen sie im Müll. Viel zu schade! Denn mit etwas Pflege kommen die Frühlingsboten zuverlässig wieder – je nach Art mindestens ein zweites Mal, viele aber auch über Jahre hinweg. Eines ist aber wichtig: „Frühlingsblumen müssen irgendwann alle raus!“ sagt Christina Nahr. Ein Topf auf dem Balkon genügt, wenn es keinen Garten gibt. Und sie weiß: „Alles, was Zwiebeln hat, ist ziemlich unempfindlich gegen Kälte.“ Auch Vergissmeinnicht, Bellis und Ranunkeln kann man gut in Kübel setzen. Wichtig aber: Ranunkeln und Vergissmeinnicht vertragen keinen Frost. Hornveilchen und Stiefmütterchen sind die einzigen, die ein Beet brauchen – denn die breiten sich gerne aus. Wie man die Frühlingsboten auch bis in die zweite Saison erfolgreich pflegt, kann man in Büchern und vielen Online-Ratgebern nachlesen – oder noch besser: man lässt sich gleich vom regionalen Händler seines  Vertrauens beraten.

Die liebe Verwandtschaft & anderes Wissenswertes

Bellis – Gänseblümchen
Heimat: Mitteleuropa
Name der Zuchtform: Bellis perennis
Name der Stammform: Bellis perennis
Familie: Korbblütler – Asteracea
Das Gänseblümchen ist, anders als die meisten unserer Zierpflanzen, den umgekehrten Weg gegangen: durch den Menschen wurde diese Art auch in Nord- und Südamerika und Neuseeland verbreitet.

Hyazinthe
Heimat: Mittelmeerraum, Orient
Zuchtform: Hyacinthus orientalis-Hybriden
Wildform: Hyacinthus orientalis
Familie: Liliengewächse – Liliaceae
Ihren Namen verdanken sie Hyakinthos, der in der griechischen Mythologie versehentlich von Apoll beim Diskuswerfen getötet wurde. Aus Hyakinthos Blut ließ Apoll eine Blume entstehen.

Krokus
Heimat: Mittelmeerraum, Orient
Zuchtform: Crocus vernus-Hybriden (Frühlingskrokus)  u.a.
Wildform: Crocus vernus
Familie: Schwertliliengewächse – Iridiaceae
Gelbe Krokusse erleiden gelegentlich heftige Attacken durch Amselhähne. Man nimmt an, dass sie aufgrund ihrer auffallenden Ähnlichkeit mit dem gelborangen Schnabel potenzieller Konkurrenten verwechselt werden.

Narzisse
Heimat: Westeuropa
Gattung: Narcissus
Familie: Amaryllisgewächse
Die Systematik der Narzissen ist schwierig und erfolgte mehrmals und nach unterschiedlichen Kriterien. Eine einzelne Stammform ist nicht zu benennen. Narzissen sind als Amaryllisgewächse mit dem Spargel verwandt.

Frühlingsprimel
Heimat: komplette nördliche Hemisphäre
Zuchtform: Primula vulgaris
Wildform: Schlüsselblume (Primula veris) und Wald-Schlüsselblume (P. sylvestris)
Familie: Primelgewächse - Primulaceae
Im Volksglauben galt die Echte Schlüsselblume als Fruchtbarkeitsmittel, auch sprach man ihr eine beschützende Wirkung zu. In der germanischen Mythologie zählte sie zu den Pflanzen, die von Elfen und Nixen geliebt und beschützt werden. Johann Sebastian Bach widmete ihr eine Passage in der Johannes-Passion.

Ranunkel
Heimat: Orient
Zuchtform: Ranunculus asiaticus
Wildform: Ranunculus asiaticus
Familie: Ranunculaceae – Hahnenfußgewächse
Die Zucht-Ranunkel ist mit unserem heimischen Hahnenfuß verwandt. Wie alle Hahnenfuß-Gewächse ist auch die Ranunkel giftig. Der Saft besonders des heimischen Scharfen Hahnenfußes und des Asiatischen Hahnenfußes wurden früher zur Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt.

Stiefmütterchen
Heimat: Mitteleuropa
Zuchtform: Garten-Steifmütterchen (Viola × wittrockiana)
Wildform: Viola tricolor
Familie: Veilchengewächse - Violaceae
An der Entstehung der heutigen Stiefmütterchen, den Viola-Wittrockiana-Hybriden, sind etwa zwölf Veilchen-Arten aus Mitteleuropa beteiligt gewesen. Nicht zu verwechseln sind Stiefmütterchen mit Hornveilchen, Viola cornuta, einer ausdauernden Steingartenstaude, die aus den Pyrenäen stammt.

Tulpe
Heimat: Europa, Nordafrika, Vorder- bis Zentralasien
Gattung: Tulipa
Familie: Liliengewächse - Liliaceae
Der Name Tulpe geht auf das türkische Wort für Turban zurück. Das in den Zwiebeln und Sprossen enthaltene Tulipanin verursacht u. a. Erbrechen, Magen- und Darmbeschwerden sowie Bauchkrämpfe.

Vergissmeinnicht
Heimat: Europa, Asien, Afrika, Australien und Nordamerika
Zuchtform: Myosotis
Urform: Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica)
Familie: Raublattgewächse - (Boraginaceae)
Das Vergissmeinnicht ist in vielen Ländern auf der Welt ein Symbol für Erinnerung sowie und für den Abschied eines geliebten Menschen. Das Vergissmeinnicht ist mit dem Borretsch verwandt.

Von: Kristin Wunderlich ( Dipl. Biologin), Samstag, 16. Februar 2019 - Aktualisiert am Samstag, 18. März 2023
Weitere Informationen, Artikel und Termine von »meier® Magazin / Redaktion« finden Sie unter: www.meier-magazin.de/redaktion

Weitere Seiten zum Thema:

Empfehlen Sie diesen Artikel:

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.